Anschluss des flüssigstickstoffs, Anschluss des flüssigstickstoffs 14 – MTS Temperierkammer der Serie 651 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Temperierkammer der Serie 651

14

Anschluss des Flüssigstickstoffs

Einbau

Anschluss des Flüssigstickstoffs

Führen Sie folgende Verfahren durch, um den Flüssigstickstoffbehälter an der
Temperierkammer anzuschließen.

Lesen Sie die Sicherheitsbestimmungen ihres Labors und die
Sicherheitsinformationen vom Flüssigstickstofflieferant.

Stellen Sie sicher, dass die Umgebung der Kammer gut belüftet ist.

Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsleitung groß genug ist. Stellen Sie den
Ausgang der Entlüftungsleitung niemals in der Nähe der Frischluftzufuhr des
Gebäudes.

Vor dem Öffnen der Kammer nach einem Versuch ist die Kammer mittels
Ventilator mit Raumluft zu füllen.

Die Temperierkammer ist für entflammbare und brennbare Flüssigkeiten nicht
ausgelegt.

Entflammbare und brennbare Flüssigkeiten können beim Erhitzen explodieren
und Personen verletzen und/oder Sachschäden verursachen.

Entflammbare und/oder brennbare Flüssigkeiten dürfen in der

Temperierkammer nicht verwendet werden.

Wenn in Betrieb, muss die Tür der Temperierkammer stets geschlossen bleiben.

Die Sicherheitsvorrichtungen und -Bestimmungen müssen eingehalten werden.

Die Temperierkammer darf ohne vorherige Zustimmung der MTS Corporation

nicht geändert werden.

1. Schließen Sie die Versorgung mit sauberen, wasserfreien Flüssigstickstoff an

den Kühlmitteleingangsanschluss an.

Der Innendruck des Behälters der Stickstoffkühlung muss 0,15 MPa (22psi) zur
Flüssigstickstoffkühlung betragen. Wenn der Druck des Versorgungsbehälters
höher als der empfohlene Druck ist, muss ein Druckregler zwischen dem
Versorgungsbehälter und den Kühlungsmittelmagnetventil installiert werden.

WARNUNG

Gewinde ½ Zoll,

45° gebördelter

Anschluss

Advertising