Einstellen der prüftemperatur – MTS Temperierkammer der Serie 651 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Anschluss des Flüssigstickstoffs

Temperierkammer der Serie 651

Einbau

15

Der Gebrauch von Flüssigstickstoffgas in der Kammer führt zu
Sauerstoffmangel in der Kammer und deren Umgebung.

Sauerstoffmangel kann zu Schwindelgefühlen und Bewusstlosigkeit führen.

Stellen Sie sicher, dass die Umgebung der Kammer gut belüftet ist.

2. Schließen Sie eine Kühlungsgasabluftleitung an die Öffnung auf der

Rückseite der Kammer, um die verbrauchten Kühlungsgase vom
Versuchsstandort abzuleiten. Der Innendurchmesser der Abluftleitung muss
mindestens so groß sein, wie die Durchmesser der Öffnung. Zur
Vermeidung von Rückstau sollte die Leitung möglichst kurz und gerade
sein.

3. Das Flüssigkeitsentnahmeventil am Versorgungsbehälter vor Versuchbeginn

aufdrehen.

Hinweis

Wird das Kühlmittel nicht benutzt, sollte das
Flüssigkeitsentnahmeventil am Versorgungsbehälter geschlossen
bleiben, um ein Auslaufen des Kühlmittels zu vermeiden.

Überprüfen Sie den Betriebstemperaturbereich jeder einzelnen
Komponente in der Temperierkammer. Alle Komponenten müssen bei der
gleichen Temperatur wie der Versuch funktionsfähig sein.

Sachschäden sind möglich.

Die Prüftemperatur darf nicht höher oder niedriger als die zugelassene
Temperatur einer Komponente (Spannköpfe, Befestigungen usw.) in der Kammer

sein.

Einstellen der

Prüftemperatur

Stellen Sie die gewünschte Kammertemperatur bzw. den Temperaturbereich mit
dem Temperaturregler ein. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des
Temperaturreglers.

Hinweis

Die Prüftemperatur darf nicht unter -129˚C (-200˚F) eingestellt werden.
Versagt die Temperaturregelung der Kammer, füllt „Stickstoffschnee“
die Kammer und die Testergebnisse werden unbrauchbar.

Die Prüftemperatur darf nicht höher als der zulässige Betriebsbereich
sein (siehe technische Daten). Übersteigt die Prüftemperatur den
zulässigen Betriebsbereich um ca. 28˚C (50˚F) schaltet der
Temperaturgrenzwertschalter die Heizelemente ab.

WARNUNG

WARNUNG

Advertising