4 betrieb und wartung, 1 sensor-überwachung via remote-schnittstelle, 1 input-leitungen – Metrohm 849 Level Control Benutzerhandbuch

Seite 21: Sensor-überwachung via remote-schnittstelle, Input-leitungen

Advertising
background image

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

4 Betrieb und Wartung

849 Level Control

■■■■■■■■

13

4 Betrieb und Wartung

4.1

Sensor-Überwachung via Remote-Schnittstelle

Der 849 Level Control wird an der Remote-Schnittstelle eines geeigneten
Metrohm-Gerätes angeschlossen. Metrohm Sample Processors, ProfiIC-
und Titrando-Systeme können in einem Methodenablauf die Input-Leitun-
gen der Remote-Schnittstelle abfragen und somit den Zustand eines Level-
Control-Sensors überprüfen.

Es stehen insgesamt 8 Leitungen (Input 0…7) zur Verfügung. Der 849
Level Control benutzt die Remote-Leitungen Input 4, 5, 6, und 7. Input 2
kann, abhängig von der Konfiguration des Level Controls als Sammellei-
tung benutzt werden.

4.1.1

Input-Leitungen

Die 8 Input-Leitungen der Remote-Buchse können in einem Methodenab-
lauf mit dem SCAN-Befehl abgefragt werden. Der Methodenablauf wird
dabei so lange angehalten, bis das vorgegebene Bitmuster mit dem effek-
tiven Zustand der Input-Leitungen übereinstimmt (z. B. der Gesamtstatus
der Level Control=Input 2). Dazu muss ein 8-stelliges Bitmuster gesetzt
werden, in dem jedes Bit einer Input-Leitung zugewiesen ist. Bei einer
Übereinstimmung wird der Methodenablauf mit dem nächsten Befehl
fortgesetzt.

Input

Bit

7 6 5 4 3 2 1 0

7 6 5 4 3 2 1 0

(Bits werden immer von rechts nach links nummeriert)

Beispiel:

*****0**

erwartet eine inaktive Input-Leitung 2 (0=nicht aktiviert).
Diese Leitung wird vom 849 Level Control gesetzt, falls
ein Sensorsignal gesetzt ist.

Input-Leitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein definierter
Zustand vorausgesagt werden kann, sollten mit einem Stern (*) maskiert
werden.

Advertising