Zerumenarten – Welch Allyn Ear Wash System - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

20

Zerumenarten

Bei Zerumen handelt es sich um ein natürliches Nebenprodukt des
Gehörgangs. Es hält die Haut im Gehörgang feucht und geschmeidig,
wirkt wasserabweisend und fängt Staub, Haarfollikel und Fremdkörper
ab. Zerumen kann in verschiedenen Formen auftreten. Dies hat
Auswirkungen auf den Ohrspülvorgang und die Spüldauer. In der Regel
werden zwei verschiedene Arten von Zerumen im Gehörgang
vorgefunden: trocken und feucht. Im folgenden werden Unterarten des
Zerumens aufgeführt, die häufig auftreten. Außerdem wird erläutert, wie
diese Unterarten den Spülvorgang beeinflussen.

Weißes/blättriges Zerumen

Diese Art Zerumen lässt sich leicht durch das Spülwasser auflösen.
Die Spüldauer ist relativ kurz und es nicht immer nötig, ein
zerumenolytisches Mittel zu verwenden. Bei dieser Zerumenart
werden selten Feststoffe im Ohrtrichter beobachtet. Vielmehr finden Sie
etwas aufgelöstes Zerumen im Ohrtrichtersieb. Der Rest des
aufgelösten Zerumens wird durch den Abflussanschluss des Reservoirs
ausgeschwemmt.

Hellbraunes/gelartiges Zerumen

Zerumen dieser Art ähnelt in seiner Konsistenz der Vaseline und löst sich
nicht vollkommen in Spülwasser auf. Es können einige Festkörper im
Ohrtrichter vorhanden sein, und der Spülvorgang dauert etwas länger als
für Zerumen von weißer/blättriger Konsistenz. Ein zerumenolytisches
Mittel wird zur Verkürzung der Spüldauer empfohlen.

Dunkles/hartes Zerumen

Diese Art Zerumen wird oft als Belag an den Gehörgangswänden
vorgefunden und bildet im Gehörgang des Patienten einen Pfropf, der zu
einem erheblichen Hörverlust führen kann. Große Zerumenpartikel sind
im Ohrtrichter verfangen, und das Verfahren dauert oft länger als das für
Zerumen von feuchter/gelartiger Konsistenz. Ein zerumenolytisches
Mittel ist oft zur Verkürzung der Spüldauer notwendig.

Advertising