Anatomie und physiologie, Zerumenolytische mittel, Kreuzkontaminierung / rückflussvorbeugung – Welch Allyn Ear Wash System - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 25: Kreuzkontaminierung / rückflussvermeidung

Advertising
background image

21

Anatomie und Physiologie

Zerumen wird im äußeren Drittel des Gehörgangs produziert und
bewegt sich mit dem Wachstum von neuem Gewebe vom
Bereich um das Trommelfell in das äußere Ohr.

Normales Zerumen stellt oft ein medizinisches Problem dar,
wenn es den Arzt dabei behindert, einen Blick auf das
Trommelfell zu werfen. Gelegentlich kann es auch vorkommen,
dass sich das Zerumen im Gehörgang ansammelt und erhärtet,
wodurch der Gehörgang okkludiert wird. In den schwersten
Fällen kann das Zerumen im tiefen (knöchrigen) Gehörgang einen
Ohrschmalzpfropf bilden und Schmerzen und einen
vorübergehenden Hörverlust verursachen.

Zerumenolytische Mittel

Zerumenolytische Mittel sind speziell zur Auflösung oder
Aufweichung von Zerumen bestimmt.

Die meisten Aufweichungsmittel, besonders die rezeptfreien
Produkte, enthalten Karbamidperoxid, das als einziges Mittel von
der FDA (Food and Drug Administration = US-Bundesbehörde für
Lebens- und Arzneimittelkontrolle) zur Lockerung bzw.
Aufweichung von Zerumen als sicher erachtet wird.

In einigen Fällen ist es notwendig, Zerumen vor dem Entfernen
oder anstatt des Entfernens aufzuweichen.

Kreuzkontaminierung / Rückflussvorbeugung

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments wird
Zerumen nicht als biogefährliches Material betrachtet. Es kann
jedoch sein, dass bestimmte örtliche Vorschriften Auflagen
bezüglich des Wassers enthalten, das wieder in die Leitung (von
der Ohrspülung) gesaugt wird, wenn ein negativer Leitungsdruck
vorliegt. Sie können einen Rückflussvorbeugungs-Adapter
bestellen, der alle aktuellen US- und internationalen Auflagen
erfüllt. Dazu rufen Sie Welch Allyn an oder beziehen Sie einen
Adapter in Ihrem örtlichen Eisen- und Haushaltswarenladen
(Watts Modell 8C). Um zu bestimmen, ob diese Vorrichtung
notwendig ist, wenden Sie sich an Ihre örtliche Wasserbehörde.

Advertising