Wichtige hinweise: einstellen der alarmgrenzwerte – Welch Allyn Acuity Central Monitoring Station, Acuity/Mobile Acuity LT 8.2X - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 61

Advertising
background image

Gebrauchsanweisung

Kapitel 4 Überwachungseinstellungen und Patienteninformationen anpassen

57

Grundeinst. stellt alle Grenzwerte auf voreingestellte Werte ein. Weitere Details
unter

Tabelle 34

auf Seite 220.

Alle Alarme Ein schaltet alle ausgeschalteten Grenzwerte wieder ein, und zwar
mit den zuletzt eingestellten Werten.

Wichtige Hinweise: Einstellen der Alarmgrenzwerte

WARNUNG Durch Ausschalten von Alarmen werden sowohl akustische als
auch visuelle Alarmsignale deaktiviert. Patienten, bei denen die Alarme
ausgeschaltet wurden, sollten unter strenger Beobachtung durch fachkundiges
Klinikpersonal stehen.

WARNUNG Automatik und Auto. Einst. sind auf keinen Fall zu verwenden,
wenn sich der Patient in einem Alarmzustand befindet! Verwenden Sie diese
Schaltflächen nur, wenn die Vitalfunktionswerte des Patienten in einem
akzeptablen Bereich liegen. Bei Verwendung dieser Schaltflächen bilden die
aktuellen Vitalfunktionswerte des Patienten die Grundlage für die
Alarmgrenzwerte.

WARNUNG Prüfen Sie stets die Alarmgrenzen, wenn ein Monitor die
Verbindung mit dem Acuity-System wieder herstellt. Wenn Sie die Alarmgrenzen
am Monitor ändern, während dieser nicht mit dem Acuity-System kommuniziert
(z. B. während Transport oder Signalausfall), können bei Wiederherstellung der
Verbindung mit dem System die Alarmgrenzen auf die Grundeinstellung des
Acuity-Systems zurückfallen.

WARNUNG Achten Sie darauf, dass sich der Patient während dem RELEARN
so wenig wie möglich bewegt, da Bewegungen zu Störungen während der
Messung führen. Wenn das System einen abnormen Rhythmus bzw. einen
Rhythmus während einer Störung feststellt, verzeichnet es diesen Rhythmus als
normal. Danach wird für diese Art von Rhythmus möglicherweise kein Alarm
mehr ausgelöst. Stellen Sie daher sicher, dass sich der Patient nach dem
RELEARN mindestens 5 Minuten lang nicht bewegt.

WARNUNG Alarmierungen und andere Ereignisse der Zentralstation werden
möglicherweise nicht bemerkt, wenn kein klinisches Personal an der
Zentralstation vorhanden ist oder wenn Unterbrechungen der Stromversorgung
oder des Betriebs des Systems auftreten.

WARNUNG In einigen Situationen können Fehlalarme auftreten. Sie müssen
die Ursache von Fehlalarmen verstehen und nach Möglichkeit beseitigen.
Dadurch verhindern Sie wiederholte Fehlalarme und Alarmmüdigkeit, die zur
Unterlassung der Reaktion auf eine tatsächliche Alarmsituation führen könnte.

WARNUNG Die Hauptursache für die mit der Nutzung von
Patienten¬überwachungsgeräten gemeldeten Todesfälle oder ernsten
Verletzungen ist die unterlassene Reaktion auf Alarmierungen, die den Benutzer
über ungünstige Veränderungen des Patientenzustands benachrichtigen. Wenn
Sie optische Alarmsignale verwenden, sorgen Sie für eine klare Sichtlinie und
halten Sie sich innerhalb von 4 Metern von der Zentralstation auf. Wenn Sie
akustische Alarmsignale verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie diese an
Ihrem Aufenthaltsort hören. Stellen Sie die Lautstärke entsprechend der
Umgebung und dem bestehenden Geräuschniveau ein. Überprüfen Sie, ob die
Alarmierung für Klinikpersonal hörbar ist, das sich in maximaler Entfernung von
der Zentralstation befindet.

Advertising