Welch Allyn Monitor Micropaq - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 58

Advertising
background image

54

Kapitel 6 Referenz

Welch Allyn Micropaq-Monitor

Unterdrückung von Interferenzen
durch elektrochirurgische Geräte

Für alle Vektoren vorhanden.

Sensing-Strom bei Elektrodenversagen

70 nA DC bei aktiven Elektroden.
140-280 nA DC bei neutraler Elektrode, je nach Zahl der
angeschlossenen Elektroden.

Zurückweisung hoher T-Wellen

Erfüllt AAMI (USA) EC13-1992 Abschnitt 3.1.2.1. Buchstabe c
bis einschließlich 1,2 mV

Gleichtaktunterdrückung

FILTER-Funktion: OFF (Aus)
FILTER-Funktion: ON (Ein)

<1 mV Spitze-Spitze eingangsbezogen bei 10 V Effektivspannung, 50/60 Hz
Eingang (nicht angeglichen)
<30 µV Spitze-Spitze eingangsbezogen bei 10 V Effektivspannung, 50/60 Hz
Eingang (nicht angeglichen)

Eingangsimpedanz

>2,5 M¾ differenziell bei 60 Hz

Bereich Eingangsspannung
(Wechselstrom)

10 mV Spitze-Spitze (lokale Anzeige)
10 mV Spitze-Spitze (Acuity-Zentralstation)

Bereich Eingangsspannung (Gleichstrom)

bis ± 500 mV

Störspannung System

ð30 µV Spitze-Spitze, eingangsbezogen

QRS-Detektor

Amplitudenbereich Erwachsene oder Kinder: 0,22 bis 5,0 mV
(eingangsbezogen)
Impulsdauerbereich Erwachsene: 70 bis 120 ms
Impulsdauerbereich Kinder: 40 bis 120 ms

Bereich Herzfrequenzzähler

Alarmgrenzen

25 bis 350 Schläge pro Minute (gemessener Wert)
25 bis 300 Schläge pro Minute (angezeigter Wert)
25 bis 245 Schläge pro Minute (unterer Grenzwert)
30 bis 250 Schläge pro Minute (oberer Grenzwert)

Reaktionszeit Herzfrequenzmessung

Reagiert auf Veränderungen der Herzfrequenz innerhalb von 5 bis 9 Sekunden,
je nach physiologischer Kurvenform. (Messung nach AAMI-Norm EC13-1992
Absatz 4.1.2.1 Buchstabe f, einschließlich Kurven nach 3.1.2.1 Buchstaben f
und g.) Beinhaltet eine Sekunde zur Aktualisierung der Anzeige.

HF-Anzeige - Aktualisierungsdauer
am Micropaq

1 Sekunde

Genauigkeit Herzfrequenz

± 3 Schläge pro Minute oder 3 %, je nachdem, welcher Wert größer ist

Reaktion der Herzfrequenzmessung auf
Stimulationsineffizienz im QRS-Muster

Zeigt während Tests nach AAMI EC13-1992 Teil 3.1.4.1 Buchstaben f und
g HF von 30 bis 46 an.
HINWEIS: AAMI Test 4.1.4 Buchstaben f und g: Die Genauigkeit wird
beeinflusst (im Sinne einer Frequenzerhöhung), wenn QRS- und
Stimulationsspikes fast gleichzeitig auftreten, wie es bei AAMI-Tests
gelegentlich geschieht.

Methode zur Mittelung der Herzfrequenz

Herzfrequenz = 60/letztes Durchschnittsintervall in Sekunden.
Bei höheren Herzfrequenzen: letztes Durchschnittsintervall = 7/8
des vorherigen Durchschnittsintervalls + 1/8 des letzten Intervalls.
Bei niedrigeren Herzfrequenzen: letztes Durchschnittsintervall = 3/4
des vorherigen Durchschnittsintervalls + 1/4 des letzten Intervalls.
Übergangsfrequenzen zur Auswahl der Formel beinhalten Hysterese
und betragen 70 und 80 Schläge pro Minute.

Drifttoleranz (AAMI-Norm EC13-1992,
3.2.6.3)

80 Schläge pro Minute angezeigt für 80 Schläge pro Minute EKG
plus Driftkurve

Anzeige der Schrittmacherimpulse

Anzeige der Schrittmacherimpulse, wenn Schrittmacher-Anzeigefunktion
(PACER) eingeschaltet ist. Der Stimulationsspike wird immer angezeigt,
wenn Amplitude groß genug ist.

Zurückweisung Stimulationsimpulse

Schrittmachersignalerkennung (d. h. Bereich, in dem gestrichelter
vertikaler Marker angezeigt wird) im Bereich ± 3 mV bis ± 700 mV bei 0,1 ms
Impulsbreite, ± 2 mV bis ± 700 mV bei 0,2 bis 2 ms Impulsbreite in
elektrisch störungsfreier Umgebung. Schwellenwerte werden automatisch
angeglichen, um regelmäßiges Umgebungsrauschen zu unterdrücken.
Auch tätig, wenn Schrittmacheranzeige deaktiviert ist.

Ca. 95 % der Schrittmacherimpulse im Detektionsbereich werden nicht als
Herzschläge gezählt, mit oder ohne AAMI (EC13-1992) Impulsschwanz von
4, 25, 50, 75 oder 100 ms Dämpfungszeitkonstante, deren Tail-Amplitude
bis zu 25 % beträgt, maximal 2 mV, gleich ob nur ventrikulär oder AV-
sequenzielle Impulse (150 und 250 ms Abstand), alle laut AAMI-Tests
3.1.4.1 und 3.1.4.2.

Eigenschaften

Technische Daten

Advertising