Verbesserungen der spirometrie-option – Welch Allyn CP 100 Resting Electrocardiograph, CP100 CP200 - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

14

Welch Allyn Elektrokardiographen der CP-Serie

Verbesserungen der Spirometrie-Option

CP 200 Spirometrie-Option
Schnellerer Zugriff auf die Spirometrie-Einstellungen
Wenn der Elektrokardiograph im Spirometrie-Modus arbeitet, öffnet die
Menütaste

sofort das Menü „Spirometrie-Einstellungen“.

Korrekturen des PCP-Modus
Für den PCP-Modus wurde die V/T-Skalierung auf „AUTO“ geändert, damit der
PCP-Ausdruck auf eine Seite passt.

Seite für Arztkommentare
Sie können nun angeben, ob die Spirometrieberichte eine Leerseite mit den
Patientendaten zuoberst enthalten sollen, auf denen der Arzt seine Kommentare
festhalten kann.

Um festzulegen, dass diese Seite ausgegeben werden soll, drücken Sie im
Spirometrie-Modus die Menütaste

. Wählen Sie dann Druckeinstellungen >

Kommentare des Arztes drucken > Ja oder Nein.

Korrektur des Viljanen-Profils
In der „Gebrauchsanweisung zur CP 200 Spirometrie-Option (Artikelnummer
703411)“ steht, dass die Viljanen-Norm FEF25 unterstützt. Das ist nicht richtig.
Unterstützt wird FEF75.

Protokolleinstellungen deaktiviert
Wenn ein Spirometrieprotokoll (PCP, NIOSH, OSHA oder SSD) ausgewählt wird,
werden die betreffenden Einstellungen im Einstellungsmenü deaktiviert. So sollen
Mehrdeutigkeiten im Rahmen des Setups vermieden werden.

Einhaltung der Norm ATS/ERS 2005
Die Software entspricht jetzt den ATS/ERS 2005-Richtlinien.

Automatischer Versuchsstopp
Das Gerät stoppt jetzt automatisch, wenn die ATS-Kriterien für das Testende erfüllt
sind. Sie müssen nicht den Softkey „Stopp“ drücken.

Deaktivierung der Felder „Raucher (Jahre)“ und „Schachteln/Tag“
Sie können die Anzeige und den Druck der Felder „Raucher (Jahre)“ und
„Schachteln/Tag“ verhindern. Um diese Felder zu aktivieren bzw. deaktivieren,
drücken Sie im Spirometrie-Modus die Menütaste

. Wählen Sie dann

Patientendaten-Einstellungen > Raucher (Jahre) oder Schachteln/Tag >
Ein bzw. Aus.

Unterstützung weiterer Normen
Die Software unterstützt jetzt auch die folgenden Sollwertnormen: Roca 1986,
Hedenström 1986 – Frauen, Falaschetti 2004, Gore 1995, Forche II, Paoletti 1986,
Hibbert 1989, Wang 1993. Weitere Informationen zu diesen Normen enthält das
aktualisierte Diagramm auf der folgenden Seite.

Hinweis

Bei Spirometrietests müssen Temperatur und Luftdruck in folgenden Wertebereichen liegen:

Temperatur: 10–40 C, 50–104 F

Luftdruck: 600–1100 mbar, 450–825 mmHg, 18–32 inHg, 60–110 kPa

Advertising