Kalibration – ALTANA Micro-Gloss Manual Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

17

Kalibration

5. Kalibration

Zur Kalibrierung dient der Köcher mit dem
integrierten Glasstandard. Bewahren Sie das
Messgerät stets im Köcher auf. Dadurch wird die
Messoptik geschützt, und der Standard ist immer
griffbereit.

Wenn Sie mehrere Geräte dieses Typs besitzen,
müssen Sie den Köcher des zugehörigen
Messgerätes verwenden (Seriennummer beachten).

Achten Sie darauf, dass der Standard sauber ist
und keine Kratzer aufweist.

Beim Einsetzen des Gerätes in den Köcher achten
Sie auch darauf, dass es fest einschnappt.

5.1 Autodiagnose

Immer, wenn Sie das Gerät im Köcher einschalten,
durchläuft es zunächst einen Selbsttest. Dabei
werden eventuelle Änderungen des Messsignals
gegen die gespeicherten Kalibrierdaten geprüft.
Dadurch wird eine Langzeitkalibration ermöglicht, so
dass eine neue Kalibration nur etwa einmal pro
Woche nötig ist. Darüber hinaus ist eine Kalibration
nur bei einem Klimawechsel erforderlich (siehe unter
5.2). Es wird jedoch empfohlen, den Selbsttest im
Köcher regelmäßig durchzuführen (täglich).

Die Autodiagnose dauert in der Regel etwa 2
Sekunden. Gegebenenfalls wird „Standard säubern“,
bzw. „Standard prüfen“ angezeigt. Hinweise zur
Reinigung finden Sie auf Seite 91.

Sie werden vom erfolgreichen Verlauf der
Autodiagnose im Display informiert.

Unter Umständen wird eine neue Kalibration
vorgeschlagen. Oft ist die Ursache in veränderten
Umgebungsbedingungen begründet. Es ist aber
auch möglich, dass der Standard noch geringe
Rückstände von der Reinigung aufweist. Hier hilft
meist ein Blankputzen mit einem trockenen
Optiktuch.

Advertising