TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

3

1 Verwendungszweck und Besonderheiten

Der TechniRouter Mini 2/1x2 versorgt zwei Teilnehmern über ein Kabel mit Fernseh-
signalen von maximal zwei Satellitenpositionen (max. acht Sat-ZF-Ebenen) sowie mit dem
terrestrischen Signal. Mit ihm lassen sich vorhandene sternförmige Sat-Verteilanlagen so
ergänzen, dass z.B. Festplattenreceiver mit Twin-Tunern über ein Kabel mit zwei unab-
hängigen Fernsehsignalen versorgt werden.
Wie auch die anderen Geräte der TechniRouter-Familie nutzt der TechniRouter Mini 2/1x2
die Satellite-Channel-Router (SCR)-Technologie. Die angeschlossenen Receiver müssen
in der Lage sein, den TechniRouter anzusteuern. Dies ist bei allen TechniSat-Geräten mit

dem Logo „TechniRouter ready“ der Fall sowie bei Receivern von Fremdanbietern, die
ebenso die EN 50494 unterstützen.
Jedem Teilnehmer wird im Ausgangs-ZF-Band des Gerätes je ein fester Kanal (Userband)
zugewiesen, in den er - mittels an DiSEqC angelehnter Steuerung seines Receivers -
seinen gewünschten Transponder, sein gewünschtes Programm, „legen“ und empfangen
kann.
Zur Ansteuerung des Switch-LNB oder Multischalters erzeugt der TechniRouter Mini 2/1x2
sowohl klassische Schaltsignale (13V/18V bzw. 22kHz) als auch DiSEqC-Kommandos.
Die Stromversorgung des LNB bzw. Multischalters und des TechniRouter Mini 2/1x2 erfolgt
über den Receiver. Das System arbeitet besonders energieeffizient.
Sollte der angeschlossene Receiver nicht in der Lage sein, die Stromversorgung zu über-
nehmen, stecken Sie bitte das Steckernetzteil (Art.-Nr. 0001/3289) an das Gerät (siehe
Abschnitt 3.5).

2 Sicherheitshinweise

Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitshinweise vor der Montage sorgfältig durchlesen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsbestimmungen entstanden sind.

Die Komponenten sind in trockenen Räumen auf ebener, schwer entflammbarer
Fläche zu montieren.

Bauen Sie die Geräte nicht in die Dachisolation ein. Falls Sie ein Netzteil einsetzen,
achten Sie darauf, dass es von Luft umgeben ist.

Installieren Sie die Anlage im stromlosen Zustand.

Die Antennenanlage ist zu erden.

Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag
geschützt sein.

Die entsprechenden Europanormen und VDE-Bestimmungen zur Gewährleistung der
elektrischen Sicherheit müssen berücksichtigt werden.

Nationale genehmigungsrechtliche Regelungen für Rundfunkempfangsanlagen sind
zu beachten.

Öffnen Sie niemals das Gerät.


Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal ausgeführt werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe
bitten:

das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen,

bei Fehlfunktionen,

bei starken äußeren Beschädigungen.

Advertising