TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Abbildung 4: TechniRouter Mini 2/1x2 in einer netzteillosen Verteilanlage

Als Beispiel ist in Abbildung 4 eine bisher netzteillos betriebene Verteilanlage mit einem
TechniSwitch 5/8 G2 dargestellt.
In diesem Fall hat man die Möglichkeit, ein Steckernetzteil am TechniRouter Mini 2/1x2
anzuschließen oder die Stromversorgung über ein am TechniSwitch angeschlossenes
Netzteil zu sichern und damit die zu versorgende Last zu verringern. Die zweite Variante
ist meist effizientere, da hier die mit der Spannungswandlung im TechniRouter Mini 2/1x2
einhergehenden Verluste geringer sind.
Wird ein Steckernetzteil am TechniRouter Mini 2/1x2 angeschlossen, so übernimmt dieses
die Versorgung der angeschlossenen Verteilkomponenten, z.B. des LNB.

3.6 Sonderfall: Mehrfachnutzung einer Teilnehmerfrequenz, PIN-Code

Bei zeitversetztem Betrieb und gegenseitiger Absprache kann zwei Empfängern auch der
gleiche Empfangskanal zugewiesen werden. So ist es z.B. möglich, wie in Abbildung 5,
eine komplett ausgebaute Verteilanlage mit dem TechniRouter Mini 2/1x2 zu erweitern. In
diesem Fall soll an eine Anlage mit einem Quad-LNB ein Fernsehgerät mit einem Twin-
Tuner angeschlossen werden. Um die Twin-Funktionalität des Fernsehgeräts, z.B. Auf-
nahmen oder PIP, nutzen zu können, wird hier der TechniRouter Mini 2/1x2 mit zwei Aus-
gängen des Quad-LNBs verbunden. Zusätzlich sind über einen Splitter mit dioden-
getrennten DC-Durchlässen (Art.-Nr. 0000/3220) sowohl der Fernsehgerät als auch der
verbleibende dritte Receiver mit dem TechniRouter Mini 2/1x2 verbunden.

Advertising