Allgemeine informationen, Umfang dieser anleitung, Begriffe – KLING & FREITAG K&F CD Remote Benutzerhandbuch

Seite 7: 2 begriffe

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Remote

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 5.5

Seite 7 von 56

2.

Allgemeine Informationen

2.1

Umfang dieser Anleitung

Dieses Handbuch bezieht sich auf die Software zur Fernsteuerung der CD 44 Systemcontroller
per PC-Software (Remote-Software). Soweit die Controller unterschiedliche Funktionen
aufweisen, wird dies gesondert vermerkt.

Dieses Handbuch ergänzt die Anleitung, die mit dem Controller selbst ausgeliefert wurde
(Hardwareanleitung). Deshalb finden Sie hier keine ausführlichen Beschreibungen der
einzelnen Charakteristiken (z.B. der Filter). An den jeweiligen Stellen finden Sie Hinweise auf
die entsprechenden Stellen im Hardwarehandbuch. Zusätzliche Funktionen, die nur über die
Software zur Verfügung stehen, sind hier ausführlich beschrieben.

Vorsicht

Beachten Sie auf jeden Fall das Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“ in der
Hardwareanleitung für K&F CD 44. Dies gilt insbesondere für die Anschlüsse und den
Aufstellort des Controllers.

2.2

Begriffe

Complete
Funktion, mit der eine Sicherungskopie aller Controllerdaten (Complete-Backup) erstellt
werden kann. Dateiendung *.dcc.

EQ-Set
Einstellungen der grafischen Equalizer, die seperat gespeichert und geladen werden können.
Dateiendung *.dec.

Firmware
Die Software, die im Controller installiert ist, wird in diesem Handbuch als „Firmware“
bezeichnet.

Funktionsblöcke
Der CD 44 verfügt über verschiedene Funktionen, die Funktionsblöcke genannt werden:

Grafische Equalizer

Input Gains

Input Delay

Limit Reduction

Output Gain

Output Delay

Input-Patching
Mit dem Input-Patching können Sie die physikalischen Eingänge konfigurieren. So können Sie
z.B. physikalisch vertauschte Eingänge im Controller zurück tauschen ohne die eigentlichen
Stecker ändern zu müssen. Sie können festlegen, ob Sie mit einem analogen oder digitalen
Signal in die Eingänge gehen oder Sie können aus den Eingängen 1 und 2 eine Monosumme
bilden.

Link/Linkmanager
Links sind Verknüpfungen gleicher Funktionsblöcke, die über den Linkmanager auch
zwischen mehreren Controllern, verwaltet werden. Der Eintrag Link im Gerätefenster gibt
nur einen Überblick über Verknüpfungen. Siehe Kapitel Linkmanager auf Seite 40.

Memory
Bezieht sich auf den Speicher, der im Controller installiert ist. Siehe Kapitel
Speicherverwaltung des Controllers (Memory Organization) auf Seite 26.

Advertising