Lh /dghhlqulfkwxqj – BECKHOFF C31xx Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

,1'8675,( (/(.7521,.

ÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃÃ

Eiserstraße 5 / D-33415 Verl / Telefon 05246/963-0 / Telefax 05246/963-149

.DSLWHO 

Programmierung

29

=_Te\QbUb9^TecdbYU3_]`edUb=93#!!

5HJLVWHU

$GUHVVH

)XQNWLRQ

3RUW $

230H

nicht benutzt

3RUW %

231H

Einlesen des Ladezustands

3RUW & XQWHUH +lOIWH

232H Bit 0-3

diverse Eingänge

3RUW & REHUH +lOIWH

232H Bit 4-7

diverse Ausgänge

6WHXHUUHJLVWHU

233H

f

r diese Konfiguration: 10010011B = 93H

3RUW &

$GUHVVH +
%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

$XVJDQJ

(LQJDQJ

869

DNWLYSDVVLY

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

/&'LVSOD\

%HOHXFKWXQJ

H[WHUQH 9HU

VRUJXQJVVSJ

$NNX

VSDQQXQJ

QLFKW

EHQXW]W

$EIUDJH

/&' 6FKDOWHU

 SDVVLY

 DNWLY

 $XV

 (LQ

 $XVIDOO

 2.

 8 9

 8! 9

 (LQ

 $XV

Die Überwachung der externen Versorgungsspannung von 24 V kann durch
Setzen des Bits 7 von Port C des zur Multifunktionsplatine gehörenden Ein-
/Ausgabebausteins an der Adresse 232H aktiviert werden.
Unterschreitet die externe Versorgungsspannung im aktiven Zustand einen
Wert von 16 Volt, schaltet die Multifunktionsplatine auf Akkubetrieb um und
teilt dies der Software durch löschen des Bits 3 von Port C mit.
Der NiCad-Akku (18 V / 0,65 Ah) versorgt das Gerät je nach Ladezustand für
etwa 15 Minuten, in denen die Software Zeit hat, Daten zu speichern. Nach
abgeschlossener Datensicherung kann die Software das Gerät dann durch
Löschen des Bits 7 von Port C an Adresse 232H abschalten.
Sinkt die Akkuspannung während des Notstrombetriebs unter 16V, wird dies
der Software durch löschen von Bit 2 an Port C in Adresse 232H signalisiert.

'LH /DGHHLQULFKWXQJ

Eine integrierte Ladeeinrichtung sorgt dafür, daß sich der Akku stets im gela-
denen Zustand befindet. Der Ladestrom beträgt 1/3 der Kapazität, also etwa
230 mA. Der Ladevorgang dauert demzufolge je nach Ladezustand des Akkus
bis zu 3 Stunden. Eine Überladung und infolgedessen eine Beschädigung des
Akkus wird durch den Einsatz eines integrierten Ladereglers ausgeschlossen.
Port B des USV-Ein-/Ausgabebausteins führt ein Signal, das Aufschluß über
den Ladezustand gibt.

3RUW %

$GUHVVH +
%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

%LW 

(LQJDQJ

'DV 6LJQDO GHV /DGHUHJOHUV

JLEW GHQ /DGH]XVWDQG DQ

/DGHUHJOHU

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

QLFKW

EHQXW]W

/DGH]XVWDQG

Die Akku-Ladeeinrichtung der Multifunktionsplatine kann folgende Zustände
annehmen:

6FKQHOO/DGHQ
Nach Einschalten der Betriebsspannung und bei angeschlossenem Akku geht
der Laderegler in den Zustand Schnell-Laden. Der Akku wird mit einem Kon-
stantstrom von etwa 230 mA geladen. Bit 7 von Ports B an Adresse 231H ist 0.

$NNX QLFKW DQJHVFKORVVHQ
Der Laderegler registriert, ob der Akku angeschlossen ist oder nicht. Bei feh-
lendem Akku ist Bit 7 von Port B an Adresse 231H gesetzt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: