Pilotgesteuertes ventil, Balgventile, Berechnung des k – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch

Seite 23: Wertes, Für gase, 3 pilotgesteuertes ventil, 4 balgventile, 5 berechnung des k, 1 für gase, 514 p p t k

Advertising
background image

BRONKHORST CORI-TECH B.V.

4.4.3 Pilotgesteuertes Ventil

Dieses indirekt wirkende Regelventil besteht aus einem federbelastenden Membran-/Düsensystem, das

durch ein pilotgesteuertes Magnetventil betätigt wird. Die beiden Elemente sind in einem Block

untergebracht.

Grundsätzlich gilt für die Demontage die gleiche Prozedur wie unter “Magnetische Regelventile“ beschrieben.

Zur Reinigung kann es notwendig sein, das Ventil weiter zu zerlegen, d.h. auch das Membransystem zu

entfernen.

Pilotventile beitzen eine maximal zulässige Druckdifferenz von 20 bard. Wenn der Differenzdruck während

der Inbetriebnahme höher ist, wird empfohlen ein Bypass Ventil zu installieren. Während der Inbetriebnahme

sollte das Ventil geöffnet sein. Auch der minimale Differenzdruck ist limitiert.

Für die genaue Auslegung kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder verfahren gemäß den technischen

Daten und / oder den zusätzlichen Anweisungen der Verkaufsbüros.

Anmerkung:

Bei der Druckprobe eines Systems mit pilotgesteuertem Regelventil muß eine spezielle Prozedur eingehalten

werden, damit das Ventil nicht beschädigt wird.

Hierzu bitte vorher Kontakt mit Ihrem Lieferanten oder dem Werk aufnehmen.

4.4.4 Balgventile

Diese Ventile sind für niedrige Drücke oder Anwendungen im Vakuumbereich vorgesehen und sollten vom

Benutzer nicht zerlegt werden.

4.5 Berechnung des K

v

-Wertes

Mit der folgenden Berechnungsmethode kann der K

v

-Wert der Hauptdüse eines Regelventils

bestimmt werden.

4.5.1 Für Gase

Bestimmen Sie das gewünschte ∆P am Ventil.

Das ∆P sollte mindestens 20 % des Vordruckes betragen, in geschlossenen Regelkreisen 20 % des

gesamten Differenzdruckes im System.

Bei einem ∆P von 20 - 50% des Vordruckes gilt die Gleichung:

2

514

p

p

T

K

n

n

m

v

Φ

=

ρ

ρ

unterkritisch

Bei einem ∆P von 50 - 100 % des Vordruckes gilt die Gleichung:

T

p

K

n

n

m

v

Φ

=

ρ

ρ

1

257

überkritisch

Maßeinheiten:

Φ

m

= Fluß [kg/h]

p

1

= Versorgungsdruck [bara]

p

2

= Hinterdruck [bara]

p

= Druckdifferenz (p

1

– p

2

) [bara]

T

= Temperatur [K]

ρ

n

= Dichte [kg/m

n

3

]


Der Düsendurchmesser wird wie folgt errechnet:

d = 7,6

v

K

[mm]

9.19.031

Seite 23

Advertising