Statusdiagnose und fehlerbehebung – Fronius CL 36.0 Benutzerhandbuch

Seite 119

Advertising
background image

117

DE

Statusdiagnose und Fehlerbehebung

Anzeige von Sta-
tusmeldungen

Der Wechselrichter verfügt über eine System-Selbstdiagnose, die eine große Anzahl an
möglichen Fehlern selbstständig erkennt und am Display anzeigt. Hierdurch können De-
fekte am Wechselrichter, an der Photovoltaik-Anlage sowie Installations- oder Bedie-
nungsfehler rasch ausfindig gemacht werden.

Falls die System-Selbstdiagnose einen konkreten Fehler ausfindig machen konnte, wird
die zugehörige Statusmeldung am Display angezeigt.

Allgemeine Sta-
tusmeldungen

Vollständiger
Ausfall

Bleibt das Display längere Zeit nach Sonnenaufgang dunkel:
-

Leerlauf-Spannung der Solarmodule an den Anschlüssen des Wechselrichters über-
prüfen:

Leerlauf-Spannung < 260 V ... Fehler an der übrigen Photovoltaik-Anlage

Leerlauf-Spannung > 260 V ... möglicherweise grundlegender Defekt des Wechsel-
richters. In diesem Fall einen Fronius-geschulten Service-Techniker verständigen.

WICHTIG! Kurzzeitig angezeigte Statusmeldungen können sich aus dem Regelverhalten
des Wechselrichters ergeben. Arbeitet der Wechselrichter anschließend störungsfrei wei-
ter, liegt kein Fehler vor.

Die Leerlaufspannung der Solarmodule ist
zu gering.

Erhöht sich die Leerlaufspannung der Solarmodule auf über 265 V, beginnt der Wechsel-
richter mit der Netzsynchronisation (Anzeige ‘SYNC AC’).

Leistung an den Solarmodulen zu gering.

Nach einer kurzen Wartezeit beginnt der Wechselrichter erneut mit der Netzsynchronisa-
tion (Anzeige ‘SYNC AC’).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: