Bedienelemente und funktionen, Einl eit ung – Kawai CN35 Owner’s Manual Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

Einl

eit

ung

Bedienelemente und Funktionen

a

Lautstärkeregler (MASTER VOLUME)

Dieser Schieberegler regelt die Lautstärke der eingebauten
Lautsprecher und die Lautstärke über eventuell angeschlossene
Kopfhörer.

* Der Schieberegler hat keinen Einfluss auf den Lautstärkepegel über die

LINE OUT Anschlüsse (siehe auch Seite 80 dieser Bedienungsanleitung).

b

CONCERT MAGIC Taste

Diese Taste aktiviert die Concert Magic Funktion.

c

LESSON Taste

Aktivieren Sie hiermit die internen Lesson Songs.

* Gleichzeitiges Drücken der Tasten CONCERT MAGIC und LESSON ruft

den Demo Modus auf.

d

REGISTRATION Taste

Mit dieser Taste kann eine der 18 Registrierungen aktiviert
werden. In jeder Registrierung können Klang, Hall und Effekte
und viele andere Einstellungen gespeichert werden.

e

SOUND Tasten

Mit diesen Tasten kann man den/die Klang/Klänge einstellen, die
beim Spiel auf der Tastatur erklingen sollen. Die Speicherplätze
für Registrierungen können auch mit diesen Tasten angewählt
werden.

f

MENU Tasten

Mit diesen Tasten kann man durch die zahlreichen Funktions-
und Einstellungsmenüs navigieren.

g

LC-Display

Im LC-Display werden die wichtigsten Informationen zum
jeweiligen Zustand angezeigt.

* Auf der Displayoberfläche befindet sich eine Schutzfolie. Entfernen Sie die

Folie, wenn Sie das Instrument verwenden. Das Display ist dann besser lesbar.

h

VALUE Tasten

Mit diesen Tasten kann man Werte einstellen, Einstellungen
verändern und Eingaben bestätigen.

i

EFFECTS und REVERB Tasten

Mit diesen Tasten kann man den Hall und die Effekte ein- bzw.
ausschalten und auch zugehörige Einstellungen vornehmen.

j

BALANCE Regler

Dieser Regler stellt das Lautstärkeverhältnis zweier gewählter
Klänge ein, die entweder im Dual Modus oder im Split Modus
gewählt sind.

k

SPLIT Taste

Schalten Sie hiermit den Split oder Vierhand Modus an, wobei
die Tastatur in einen linken und rechten Bereich geteilt wird.

l

METRONOME Taste

Aktivieren Sie hiermit das Metronom. Wenn man die Taste
gedrückt hält, können Metronom Einstellungen verändert
werden.

m

RESET Taste

Mit dieser Taste kann man den Song Rekorder des Instrumentes
zurücksetzen und Songs (auch in den Formaten MP3, WAV und
SMF) auf die Anfangsposition zurückstellen.

n

REC und PLAY/STOP Tasten

Mit diesen Tasten kann man z.B. Songs in den internen Speicher
des CN35 aufnehmen oder die Wiedergabe eines im internen
Speicher bereits aufgenommenen Songs (gilt auch für Songs auf
einem angeschlossenen USB-Speichermedium in den Formaten
MP3, WAV und SMF) abspielen.

o

REW und FF Tasten

Diese beiden Tasten werden im Recorder Betrieb als rückwärts
(REW) und vorwärts (FF) Funktion bei allen Song Wiedergaben
(intern/MP3/WAV/SMF) verwendet.
Auch der Recorder Song selbst wird hiermit ausgewählt.

p

LOOP Taste

Mit dieser Taste kann man einen bestimmten Teil eines aktuellen
Recorder Songs oder einen Song im Format MP3, WAV oder SMF
wiedergeben und automatisch wiederholen lassen.

q

USB Taste

Mit dieser Taste lassen sich die USB-Funktionen aufrufen.

r

TOUCH Taste

Diese Taste aktiviert die Anschlagdynamik Funktion und bei
Halten der Taste kann diese geändert werden.

s

TRANSPOSE Taste

Diese Taste aktiviert die Transponierfunktion und bei Halten
der Taste kann diese in Halbtonschritten geändert werden.

t

POWER Taste

Mit diesem Taster kann man das Instrument ein- bzw.
ausschalten.

* Das CN35 ist mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet.

Das Instrument schaltet sich aus, wenn eine gewisse Zeit nicht darauf
gespielt wurde. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie
auf der Seite 113 dieser Bedienungsanleitung.

u

PHONES Buchsen

Schließen Sie hier Ihren Stereo Kopfhörer an. Zwei Kopfhörer
können gleichzeitig angeschlossen werden.

v

USB to DEVICE Anschluss

Dieser Anschluss ermöglicht das Anschließen eines USB
Speichermediums (im Format FAT oder FAT32) an das CN35, um
aufgenommene Songs (auch im Format MP3, WAV oder SMF)
oder Registrierungen darauf zu speichern oder davon zu laden.

w

LINE IN Buchsen

Hier können Sie Audio Ausgänge externer Audiogeräte
anschließen, die dann über die internen Lautsprecher des
Instrumentes wiedergegeben werden.

x

LINE OUT Buchsen

Diese Anschlüsse geben das Audio Signal des Instrumentes
aus und Sie können dieses dann an externe Geräte wie Mixer,
Verstärker oder Aufnahmegeräte anschließen.

y

USB to HOST Anschluss

Dieser Port dient der Verbindung von Instrument und Computer
mittels eines USB ‚B zu A‘ Typ Kabels. Es können dann MIDI Daten
gesendet und empfangen werden.

z

MIDI Buchsen

Schließen Sie hier andere MIDI-fähige Instrumente oder Geräte
an. Es können dann MIDI Daten gesendet und empfangen
werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: