Bedienung – Satel TD-1 Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SATEL

TD-1

3

6. Die externe Sonde (Abb. 2: S1 – rote Leitung und Schirm im schwarzen

Schrumpfschlauch, S2 – grüne Leitung, S3 - weiße Leitung) oder den bistabilen Schalter
(Abb. 3) anschließen. Der Eingang S1-S3 muss bei der Parametrierung entsprechend
konfiguriert werden (siehe: Beschreibung der Funktion F9 S. 6).

7. Speiseleitungen an die Klemmen + und - anschließen.

8. An die Klemmen der Relaisausgänge an die Einrichtungen anschließen, die durch den

Melder gesteuert werden sollen. Die Ausgänge sollen bei der Parametrierung
entsprechend konfiguriert werden (siehe: Beschreibung der Funktionen F10 – S. 6,
F11 - S. 6, F13 – S. 7 und F14 – S. 7).

9. Gehäuse schließen.

10. Stromversorgung des Melders einschalten.

11. Den Melder je nach Anforderungen parametrieren.

5. Bedienung

Auf dem Display wird immer die aktuelle Temperatur angezeigt. Falls die externe Sonde
angeschlossen ist, kann man mit Hilfe der Tasten

und

definieren, von welchem der

Sensors aus die Temperatur angezeigt wird.

Temperatur vom eingebauten Sensor.

Temperatur von der externen Sonde.

Achtung: Wenn beide der Sensoren die Temperatur in demselben Raum messen, kann der

Unterschied zwischen den Temperaturanzeigen max. 1°C betragen.

Beim Anschluss des bistabilen Schalters wird auf dem Display die Temperatur vom
eingebauten Sensor und die Information über aktuell eingeschalteten kritischen
Parametersatz angezeigt.

der erste Satz.

der zweite Satz.

Advertising