Watson-Marlow 604U Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

40

Technische Daten

Maximale Drehzahlen

165min

-1

Spannung/Frequenz 100-120/220-240V

50/60Hz

Drehzahlregelbereich

50:1

Sicherung

5A T Typ

Strombedarf

250VA

Bedienungstemperaturbereich

5C bis 40C

Lagertemperaturbereich

-40C bis 70C

Geräuschpegel

<70dB(A) in 1m Entfernung

Gewicht

21kg

Standard

IEC 335-1, EN60529 (IP55)

98/37/EC EN60204-1

Richtlinien für reduzierte Spannung 73/23/EEC EN61010-1

Richtlinien für EMC 89/336/EEC EN50081-1/EN50082-1

Sollten Sie weitere technische Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit Watson-Marlow in Verbindung.

603R Installation

Der 603R verfügt über zwei federgelagerte Rollen, die automatisch die Toleranzschwankungen in der Wanddicke der
Schläuche kompensieren und somit für eine lange Schlauchlebensdauer sorgen.

Der 603R ist werksseitig so eingestellt, daß er Schläuche mit einer nominellen Wandstärke von 3.2mm und
Innendurchmesser von 4,8mm bis 15.9mm akzeptiert.

Der Pumpenkopf kann entweder im Uhrzeigersinn laufen, wodurch verlängerte Schlauchstandzeiten erreicht werden,
oder aber gegen den Uhrzeigersinn, um höhere Drücke zu erzielen.

Fördermengen

Die unten angegebenen Fördermengen wurden unter Verwendung von der Watson-Marlow-Marprene-Rohrleitungen
mit einer Wandstärke von 3,2mm und Wasser von 20C als Fördermedium bei vernachlässigbaren Saug- und
Förderdrücken (wenn nicht anders angegeben) erzielt. Bei kritischen Anwendungsbereichen sollte die Fördermenge
unter Betriebsbedingungen festgestellt werden. Die wichtigen Faktoren sind Saug- und Förderdrücke, Temperatur und
die Viskosität des Mediums.

Installation

Entfernen Sie die obere Gehäuseabdeckung vom Antrieb. Führen Sie die Kabel des Magnetschalters im Pumpenkopf
durch die Frontplatte des Antriebes. Ersetzen Sie die Dichtungen des Antriebes, um die Schutzart IP55 zu
gewährleisten. Montieren Sie anschließend wieder die Gehäuseabdeckung auf dem Antrieb.

1 Rot 2 Schwarz 3 Rot 4 Gelb 5 Schwarz.

Montieren Sie das Pumpenkopfgehäuse auf die Welle. Befestigen Sie es mit den selbstsichernden Schrauben.
Vergewissern Sie sich, daß die Antriebswelle komplett entfettet wurde, bevor Sie den Rotor mittels Spannzange
montieren. Ziehen Sie die Schraube des Rotors mit 13Nm fest um zu verhindern, daß sich die Spannzange während
des Betriebes lockert.

Advertising