SMA SI 3324 Benutzerhandbuch

Seite 73

Advertising
background image

SMA

Technologie AG

Glossar

Bedienungsanleitung

SI3324/4248-14:FD2406

Seite 73

Reihenschaltung

Hierbei wird der Pluspol jeder Batterie an den Minuspol der nächsten angeschlossen.
Es gibt nur einen Kreislauf, in dem Strom fließen kann. Eine Reihenschaltung erhöht
die Spannung der kompletten Batteriebank. Wenn vier 12-Volt-Batterien mit einer Ka-
pazität von jeweils 100 Ah in Reihe geschaltet werden, beträgt die Gesamtspannung
4 × 12 V = 48 V, während die Gesamtkapazität weiterhin 100 Ah ist.

Selbstentladung

Kapazitätsverlust einer Zelle während sie gelagert oder nicht benutzt wird. Eine hö-
here Umgebungstemperatur beeinflusst stark die Selbstentladung.

Selbsttätige Schaltstelle

Die „Selbsttätige Schaltstelle zwischen einer netzparallelen Erzeugungsanlage und
dem öffentlichen Niederspannungsnetz“ (DIN VDE 0126-1-1) dient als gleichwerti-
ger Ersatz für eine jederzeit dem Verteilungsnetzbetreiber (VNB) zugängliche Schalt-
stelle mit Trennfunktion. Diese Vorrichtung ist aus Sicherheitsgründen
vorgeschrieben, damit ein weiteres Einspeisen von Solarenergie in ein externes Netz
verhindert wird, wenn die externen Energieerzeuger z. B. ausgefallen sind. Diese
Funktion wird beim Sunny Boy/Sunny Mini Central durch „SMA grid guard
Version 2“ übernommen.

SOC

State of Charge: Ladezustand der Batterie, siehe „Ladezustand“. Sind z. B. 25 Ah
einer 100 Ah-Batterie entnommen, beträgt der Ladezustand (SOC) 75 %.

Solarenergie

„Sonnenenergie“, also Energie aus Sonnenlicht oder anderer solarer Einstrahlung
(Wärme- und/oder UV-Strahlung).

Solarmodul

Elektrische Verschaltung von mehreren Solarzellen, die in ein Gehäuse eingekapselt
werden, um die empfindlichen Zellen vor mechanischen Belastungen und Umweltein-
flüssen zu schützen.

Solarzelle

Elektronisches Bauteil, das bei Bestrahlung mit Sonnenlicht elektrische Energie liefert.
Da die elektrische Spannung einer einzelnen Solarzelle sehr niedrig ist (ca. 0,5 V),
werden mehrere Solarzellen zu Solarmodulen zusammengefasst. Das derzeit am
häufigsten für Solarzellen eingesetzte Halbleitermaterial ist Silizium, das wiederum
verschiedenartig aufbereitet eingesetzt wird (monokristallin, polykristallin, amorph).
Neben verschiedenster mechanischer Ausführungen, die in der Regel zur Wirkungs-
gradsteigerung dienen sollen, befinden sich auch völlig neuartige Materialien im Test
(CadmiumTellurid, CadmiumIndiumSulfid, Titandioxid u.v.a.m.).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: