Das fischen mit der forellen/barsch-spinnrute – Crivit Bottom/Feeder Fishing Reel Combo 300-5 Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

Spinnfischen ist das Fischen mit Rute, Rolle

und Kunstköder auf Fische, die sich von
anderen Fischen ernähren. Ideal mit der

leichten Spinnrute zu befischen sind Forelle,
Barsch und Döbel, mit der schweren Spinn-

rute Hecht, Zander, Waller und Rapfen.

Die Ausrüstung

Das Gerät zum Spinnfischen unterliegt den

härtesten Belastungen. Bei den Rollen greift
der engagierte Spinnfischer zur Stationärrol-

le mit Schnell-
auslösesystem oder

gleich zur Revolver-
g r i ffrute mit Multirol-

le. Wichtig ist, auch
bei der leichten

Spinnrute, ein Stahl-
vorfach von minde-

stens 15 cm Länge.
Kommt doch – außer

in Forellenregionen
– der Hecht in den-

selben Gewässern
v o r, in denen auch

Barsch und Döbel
heimisch sind.

Ein notwendiges-

Hilfsmittel ist ein vor-
schaltbarer

A n t i -

Kink. Durch den ste-
tigen Zug läßt sich

ein allmähliches Ver-
drallen der Schnur

und damit ein vor-
zeitiger Schnurver-

schleiß und Bruch
nicht

verhindern.

Diese Gefahr wird
durch einen A n t i -

Kink gebannt.

Ein kleiner Trick, der
hilft, alles was Ösen

hat, ordentlich aufzu-

bewahren, ist der Sicherheitsnadeltrick.

Neben dem notwendigen Zubehör sollte
man Silberfolie und Lippenstift mitnehmen.

Mit der Silberfolie werden dunkle Köder auf-
gehellt, roter Lippenstift gibt ihnen mehr

Reiz.

Die Köder

Für die Wahl des Köders gilt folgende Faust-

regel:
Trübes Wetter,

trübes Wasser

= helle Köder,

klares Wetter,

klares Wasser

= dunkle Köder.

Wer untermaßige Fische im Gewässer ver-

mutet, benutze Kunstköder mit Einzelhaken
oder kneife vom Drilling zwei Haken ab. Der

waidgerechte Angler drückt noch den Wider-
haken platt.

Damit ein Fisch nicht von außen gehakt wird,

muß darauf geachtet werden, daß der
Haken nicht starr angebracht ist.

Das Fischen

Um erfolgreich mit dem Kunstköder zu

fischen,

versucht
man, so

viele Sin-
nesorga-

ne wie
möglich der

Raubfische anzu-
sprechen. Schon

beim Auswurf und Auf-
schlagen des Köders

auf der Wasseroberfläche
wird der erste Sinn – der

Gehörsinn – des Fisches
angesprochen. Das laute

Geräusch des aufschlagenden
Köders erschreckt die meisten

Fische und verscheucht sie.
Daher sollte man mit dem Köder

aussichtsreiche Fangplätze „über-
werfen“.

Mit ihrem Gehörsinn orientieren sich Raub-

fische sehr stark an den Freßgeräuschen
karpfenartiger Fische. Diese Geräusche wer-

den durch die Schlundzähne erzeugt. Das
Aufeinanderschlagen der Zähne versuchen

wir bei Kunstködern mit zwischen- oder ein-
gebauten Perlen zu imitieren. Diese finden

Sie häufig auf der Achse der Spinner sowie
im Inneren der Wobbler.

Durch diese imitierten Freßgeräusche erre-

gen wir die Aufmerksamkeit des Raubfisches
und seiner vermeintlichen Beute. Er setzt

seinen zweiten Sinn – das Seitenlinienorgan
– zum Fühlen und Tasten ein. Dieses Seiten-

linienorgan ermöglicht es allen Fischen,
kleinste Wasserbewegungen bzw. Ve r d r ä n-

gungen des Wassers wahrzunehmen und zu
fühlen.

Neben der enorm hohen Sensibilität des

Organs verhilft die hohe Dichte des Wassers
(Wasser ist ca. 300 mal dichter als Luft) dem

Raubfisch seine vermeintliche Beute bereits

auf große Entfernung zu „ertasten“. Die
Druckwelle des Spinnerblattes, die starken

Ausschläge des Blinkerkörpers, die Vi b r o-
körper im Wobbler und Kunststoff k ö d e r

erzeugen dieses „Tastprofil“.

Nähern sich Beute und Fisch, kommt der

nächste Sinn – der Geruchssinn – ins Spiel.
Fische haben einen besonders ausgepräg-

ten Geruchssinn und können selbst winzig-
ste Geruchspartikel noch wahrnehmen. Der

Geruch eines Beutefisches kann mit Aromen
imitiert werden, welche vor, an oder in dem

Köder (Kunststoffköder) befestigt werden.

Nach Ansprechen dieser drei wichtigsten
Sinnesorgane der Raubfische fehlt als letzter

Schlüsselreiz zum Biß nur noch das Sehen
der Beute. Bei Übereinstimmung aller vier

Schlüsselreize Hören, Fühlen, Riechen,
Sehen erfolgt der Anbiß des Räubers.

Beim Anbiß kommen die letzten beiden Sin-
ne – Geschmack und körperliches Fühlen –

zum Tragen. „Schmeckt“ die vermeintliche
Beute falsch und fühlt sie sich im Maul des

Räubers hart und unnatürlich an, wird diese
sofort wieder losgelassen. Hier hilft nur die

schnelle Reaktion des Anglers, welcher den
Anbiß mit einem entsprechenden A n s c h l a g

quittiert.

Bei entsprechend mit Aromen präparierten

weichen Kunststoffködern merkt der Raub-
fisch seinen Fehler nicht so schnell, und der

Anhieb kann auch mit Verzögerung gesetzt
werden.

Zum richtigen Befischen eines Gewässers

muß zuerst die Wassertiefe festgestellt
werden. Nach dem A u f t r e ffen des Kunst-

köders auf dem Wasser beginnt man gleich-
mäßig zu zählen, und zwar so lange, wie die

Schnur von der Rolle läuft. Man merkt sich
die Zahl, bei der die Schnur stoppt und der

Köder den Grund erreicht hat (z.B. acht).
Will man in diesem Gewässer den Köder

knapp über den Grund führen, legt man beim
nächsten Wurf den Schnurfangbügel bei der

gezählten Zahl sechs um und fängt an, den

Köder einzuziehen. Diese Methode kann

natürlich nur mit sinkenden Ködern wie Blin-
k e r, Spinner, Kunststoffköder oder sinkende

Wobbler angewandt werden.

Ideal geführt wird mit der Rutenspitze zur
Wasseroberfläche hin. Die Führung sollte

unregelmäßig sein und dem Räuber leichte
Beute vorgaukeln. Wer eine größere Fläche

befischen und einen zusätzlichen Anreiz für
die Räuber ausüben möchte, versucht, die

Rutenspitze während des Führens hin und
her zu bewegen. Sinkende Kunststoff k ö d e r

werden durch Heben und Senken der Ruten-
spitze bei gleichzeitigem Einholen geführt.

Der Kunststoffköder reizt den Raubfisch be-
sonders stark, die Zahl der Bisse ist über-

durchschnittlich hoch. Da der größte Reiz
vom nicht mit Haken bestückten hinteren Te i l

des Köders ausgeht, kommt es immer wie-
der zu Fehlbissen von meistens jungen,

untermaßigen Räubern.

Wer oft in hindernisreichen Gewässern
fischt, kann den Kunststoffköder hängerfrei

gestalten. Dazu wird der Köder in der in der
Zeichnung aufgeführten Art angebracht.

Mehr Erfahrung verlangt das richtige Führen

von Wobblern. Es gibt eine Vielzahl von ver-
schiedenen Ausführungen. Selbst Profis

kennen nicht alle.

Als Faustregel gilt bei Schwimmwobblern mit
Tauchschaufel: Je schneller der Einzug oder

das Schleppen, um so tiefer taucht er. Bei
Wobblern mit verstellbarer Schaufel gilt: Je

höher die Schaufel, um so tiefer läuft er, je
tiefer die Schaufel, um so flacher läuft er.

Bei zu vielen „Nachläufern“während des
Fischens sollte man den Futterneid des Räu-

bers wecken. „Nachläufer“ bedeutet, daß der
Fisch den Köder bis zum Ufer verfolgt, ihn

aber nicht nimmt. Mit dem „Paladin“-Vorfach
hat man den größten Erfolg.

Die fünf bis

sechs
Silberfolien-

streifen, die
dem Hauptkö-

der vorgeschaltet
sind, täuschen

einen Kleinstfisch-
schwarm

vor, der
vor einem

kleineren
Räuber

flüchtet.
Neben dem

Futterneid wer-
den auch noch

die Revieransprü-
che des großen Raub-

fisches geweckt.

Das Fischen mit der Forellen/Barsch-Spinnrute

Die Sinnesorgane des

Ra u b f i s ch e s :

1 Der Gehörsinn
2 Der Fühl- und Tastsinn

3 Der Geruchssinn
4 Der Lichtsinn

(das Sehen und Erkennen)

5 Der Geschmackssinn

Wobbler mit Ta u c h s c h a u f e l

(beweglich)

Sicherheits-
nadeltrick

Raubfisch-Kunststoffköder -
Hängerfreie Montage untere Abb.

„Anti-Kink“

PALADIN-

Vorfach

Rute mit Wurfgew.
von 30 - 60 g

1

2

4

5

3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: