MCZ Modulo Pellet (Box Pellet) Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

PELLET-HEIZÖFEN Kapitel

2

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

17

Theoretische Grundlagen zur Installation

Technischer Service - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigung verboten

Es ist unbedingt zu überprüfen, ob der Schornstein laut geltenden

Richtlinien mit einem Windschutz versehen ist.

Diese Art Anschluss garantiert auch bei einem

vorübergehenden Stromausfall die Ableitung der

Rauchgase.

2.9. ANSCHLUSS AN DEN RAUCHFANG ODER AN

EINE RAUCHGASABLEITUNG

Zur Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs muss das Anschlussstück

zwischen Ofen und Rauchfang oder Rauchgasableitung eine Neigung von

mindestens 3% aufweisen. Die Länge des waagerecht ausgebildeten Abschnitts

darf maximal 2/3 m betragen und der Abstand zwischen einem T-Stück und

dem darauf folgenden (Richtungswechsel) darf nicht kleiner als 1,5 m sein.
Mit Instrumenten nachprüfen, ob ein Rauchabzug von mindestens 10 Pa

vorhanden ist. Abb. 7
Am Sockel des Rauchfangs ist eine Inspektionsklappe für die regelmäßigen

Kontrollen und die Reinigung anzubringen. Letztere ist ein Mal im Jahr

vorzunehmen.
Der Anschluss an den Rauchfang ist luftdicht und mit den von uns empfohlenen

Rohren und Anschlussstücken auszuführen.
Es ist unbedingt zu überprüfen, ob der Schornstein laut geltenden Richtlinien mit

einem Windschutz versehen ist.

Diese Art Anschluss garantiert auch bei einem

vorübergehenden Stromausfall die Ableitung der

Rauchgase.

2.10. BETRIEBSSTÖRUNGEN AUFGRUND EINES

SCHLECHTEN ABZUGS IM RAUCHFANG

Unter allen meteorologischen und geografischen Faktoren, die den Betrieb eines

Rauchfangs beeinflussen (Regen, Schnee, Nebel, Seehöhe, Sonnenbestrahlung,

Anordnung unter Berücksichtigung der Himmelsrichtungen, usw.) ist der Wind

sicherlich das wesentlichste Element. Außer dem thermischen Unterdruck, der durch

den Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenfläche des Kamins

verursacht wird, gibt es noch eine weitere Art von Unterdruck (oder Überdruck): der

durch den Wind hervorgerufene dynamische Druck. Ein aufsteigender Wind bewirkt

immer einen höheren Unterdruck und somit einen guten Abzug. Bei horizontalem Wind

wird der Unterdruck bei korrekter Installation des Schornsteins erhöht. Ein

absteigender Wind verringert immer den Unterdruck und kehrt diesen sogar manchmal

um.








Außer der Richtung und der Stärke des Windes sind auch die Position des Rauchfangs

und des Schornsteins bezüglich des Dachs und der Umgebung besonders wichtig.

Ungünstige Stellen

Günstige Stelle

WIND

Absteigender Wind

Druckbereich

Unterdruckbereich

Abb. 7

z.B. absteigender Wind um 45°
bei 8 m/sec. Überdruck von 17 Pa

z.B. horizontaler Wind bei 8
m/sec. Unterdruck von 30 Pa

3-5 %

2 - 3 m MAX

Inspektion

0,5 m

Rauchfang

M

in

de

st

en

s 1,

5-

2 m

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: