Back- und brattabelle – ELECTROLUX ARTHUR MARTIN AOB 45400 X Benutzerhandbuch
Seite 15

electrolux 15
•
Kochen Sie mehrere Speisen direkt
nacheinander, um den Backofen nicht
stets wieder aufwärmen zu müssen und
somit Energie einzusparen. Wenn die
Möglichkeit dazu besteht, können Sie
beispielsweise 2 Biskuit-Feingebäck,
3 englischen Kuchen oder
2 Obstkuchen gleichzeitig backen.
Zubehör
•
Es empfiehlt sich, das Blech folgender-
maßen in die Einsatzebenen einzuschie-
ben: die kleinen Rundlöcher hinten
(Rückwand des Ofens) und die geneigte
Fläche vorn (Ofentürseite).
•
Achten Sie stets auf die zentrierte An-
ordnung Ihrer Speisen auf dem Rost
und des Mehrzweckblechs innerhalb
des Backofens, um eine korrekte Luft-
zirkulation und ein einwandfreies Garen
zu gewährleisten.
Auswahl des Kochgeschirrs / der Back-
formen
•
Stärke, Leitfähigkeit und Farbe des
Kochgeschirrs bzw. der Backformen
beeinflussen das Ergebnis des Garvor-
gangs.
•
Während des Garens nimmt das Volu-
men bestimmter Speisen erheblich zu,
d.h. das Kochgeschirr bzw. die Back-
form ist entsprechend auszuwählen, so-
dass die noch rohe Speise lediglich zwei
Drittel der Form einnimmt.
•
Um zu starke Verunreinigungen durch
Spritzer zu vermeiden, sind für das Ga-
ren von Braten und Geflügel Bleche mit
hochgezogenen Rändern oder Schmor-
töpfe aus hitzebeständigem Glas mit ei-
genem Deckel zu verwenden, wobei die
jeweilige Größe auf das Volumen der
Speise abzustimmen ist.
•
Flaches Kochgeschirr aus hitzebestän-
digem Glas ist für überbackene Gerichte
und Soufflés einzusetzen.
Einfluss des Kochgeschirrs bzw. der
Backformen auf das Ergebnis des Gar-
vorgangs
Folgendes ist zu beachten:
1.
Mit Kochgeschirr oder Backformen aus
Aluminium, Terrakotta und feuerfestem
Ton erfolgt das Anbräunen an der Unter-
seite weniger intensiv, und die Feuch-
tigkeit der Speisen wird weitgehend
erhalten. Geeignet für weiche Backwa-
ren, überbackene Gerichte und Braten.
2.
Mit Kochgeschirr aus emailliertem
Gusseisen, verzinntem Eisen, feuerfes-
tem Glas oder Porzellan, mit innenseiti-
ger Antihaft- und außenseitiger
Farbbeschichtung erfolgt das Anbräu-
nen an der Unterseite intensiver, und
die Feuchtigkeit der Speisen nimmt
schneller ab. Geeignet für Obstkuchen,
Quiches und alle Gerichte mit erforderli-
cher Krustenbildung an der Ober- und
Unterseite.
Back- und Brattabelle
Kochbuchtabelle Frankreich:
Kennzeichen Thermostat / Temperatur
Nicht zufrieden-
stellendes Ergeb-
nis
Abhilfen
Unterseite zu wenig an-
gebräunt, nicht ausrei-
chend gegart oder
Oberseite zu stark ange-
bräunt.
Eine Backform des Typs
2 verwenden oder die
Backform um eine Ein-
satzebene weiter unten
einschieben.
Unterseite zu stark an-
gebräunt und gegart
oder Oberseite zu wenig
angebräunt.
Eine Backform des Typs
1 verwenden oder die
Backform um eine Ein-
satzebene weiter oben
einschieben.
1 50/60 °C
3 140 °C
5 180 °C
7 220 °C
9 260 °C
2 90/110 °C
4 160 °C
6 200 °C
8 240 °C
10 270/280 °C