Standardbetrieb (fortsetzung), Einstellung des bildformates (aspect ratio), Betrachten von 3d-inhalten – MITSUBISHI ELECTRIC WD380U-EST Benutzerhandbuch
Seite 18: De-18, Mit der fernbedienung, Korrektur über das bild menü

DE-18
Standardbetrieb (Fortsetzung)
Einstellung des Bildformates (Aspect Ratio)
Sie können das Bildformates (Aspect Ratio) der angelegten
Videosignals (oder das Verhältnis der Breite zur Höhedes Bildes)
ändern.
Ändern Sie die Einstellung entsprechend des angelegten
Videosignals.
Mit der Fernbedienung:
1. Drücken Sie die ASPECT-Taste.
• Bei jedem Drücken der ASPECT-Taste wird
das Bildseitenverhältnis zyklisch umgeschaltet
zwischen Normal, 16:9, Voll und wieder zurück
auf Normal.
Korrektur über das Bild Menü:
(Siehe Seite 21, Wie man das Menü einstellt.)
1. Rufen Sie das Bild Menü auf.
2. Wählen Sie Bildformat durch drücken der - oder -Taste.
Bildformat
Normal
3. Wählen Sie Ihr gewünschtes Bildformat indem Sie die - oder
-Taste bestätigen.
Wenn nur 16:9 ausgewählt ist. (Nur für XD360U-EST.)
4. Drücken Sie die ENTER-Taste.
5. Wählen Sie die gewünschte Position (Mitte, Oben oder Unten)
durch Drücken der - oder -Taste.
Das Menü abbrechen:
6. Betätigen Sie die MENU-Taste.
Wichtige Hinweise:
• Folgt die 16:9-Bildanzeige auf längere 4:3-Bildanzeige,
so können Nachbilder der schwarzen Streifen auf dem
16:9-Bildschirm erscheinen. Wenden Sie sich in diesem Fall an
Ihren Händler.
Achtung:
• Nach dem Ausschalten kann die Projektorlampe aus
Sicherheitsgründen eine Minute lang nicht wieder eingeschaltet
werden. Es dauert eine weitere Minute bis die STATUS-Anzeige
verlöscht. Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten,
warten Sie bis die Anzeige verlöscht und drücken Sie erst dann
die Einschalttaste (POWER).
• Mit steigender Temperatur um den Projektor drehen sich die
Ventilatoren schneller.
• Steigt die Temperatur um den Projektor auf einen hohen
Wert, wird auf der Projektionswand die rot blinkende Meldung
“Temperatur!!” angezeigt. Bleibt die Temperatur so hoch,
schaltet die Projektorlampe automatisch ab.
Wichtige Hinweise:
• Unterlassen Sie unbedingt eine Standbildanzeige über längere
Zeit, denn sonst verbleiben u. U. Nachbilder permanent auf dem
Schirm.
Wenn sie ein Notebook anschließen:
Wenn der Projektor an einen Notebook angeschlossen wird, können
die Bilder möglicherweise in einigen Fällen nicht projiziert werden. In
diesem Fall stellen Sie das Ausgangssignal am Notebook auf extern.
Das umstellen des Ausganssignals schwankt abhängig vom Typ des
genutzten Notebooks. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres
Notebooks.
Betrachten von 3D-Inhalten
Auf diesem Projektor können Sie 3D-Inhalte ansehen.
Dazu müssen Sie über folgende Voraussetzungen verfügen:
• 3D-Videoinhalte mit sequenzieller Rasterfolge
• Aktive elektronische Shutter-Brille mit DLP™ Link™
(Sequenzieller Rasterfolge : Das System, welches das Bild
abwechselnd für das linke Auge und das rechte Auge anzeigt.)
R
L
R
R
L
R
L
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
R
L
R
L
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
R
L
R
L
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
L
L
R
R
R
L
R
L
3D-Bildformat
Seitenumblättern
(Sequenzieller Rasterfolge)
Oben & Unten
Schachbrett
Nebeneinander
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Unterstützt
DLP™-Projektor
Der Verschlusszeitpunkt
von Shutter-Brillen wird durch
die Synchronisation des
Umschaltens des rechten und
linken 3D-Bildes, das durch
denSensor der Gläser
wahrgenommen wird,
gesteuert.
Aktive elektronische Shutter-Brille
mit DLP™ Link™
L
R
Sensor
Geben Sie die 3D-Videoinhalte mit sequenzieller Rasterfolge auf
einem Computer oder DVD-Player wieder, und schließen Sie dann
das Kabel an den Projektor an.
Wechseln Sie zum Menü Bild, und stellen Sie die 3D-Option auf
Ein. (Siehe Seite 22.)
Setzen Sie die elektronische Shutter-Brille auf, um die Inhalte
anzusehen.
Wenn der Inhalt nicht korrekt projiziert wird, wechseln Sie zum Menü
Bild, und ändern Sie die Einstellung der Option 3D-Sync, invertiert
in Ein.
Wichtige Hinweise:
• Sie können den 3D-Inhalt nicht von den Eingangsquellen
LAN-Display, USB-Display und PC-lose Präsentation
projizieren.
• Wenn der Betrachtungsabstand den empfohlenen Abstand
unterschreitet, können ein Gefühl von physischem
Unwohlsein und Ermüdungserscheinungen der Augen
auftreten.
• Wählen Sie als Betrachtungsposition keinen extremen
Blickwinkel, sondern einen Ort direkt vor dem Bildschirm.
Wenn Sie den Bildschirm dennoch aus einem extremen
Winkel betrachten, können Sie u. U. den 3D-Inhalt nicht
korrekt sehen.
• Wenn Sie den 3D-Inhalt nicht einwandfrei erkennen können,
prüfen Sie, ob die elektronische Shutter-Brille eingeschaltet
und ausreichend geladen ist. Weitere Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung der elektronischen Shutter-
Brille.
• Beim Betrachten von 3D-Bildern reagiert jeder
unterschiedlich. Menschen mit Kurzsichtigkeit,
Weitsichtigkeit, Astigmatismus oder Fehlsichtigkeit links
bzw. rechts sollten geeignete korrigierende Sehhilfen unter
den elektronischen Shutter-Brillen tragen.
• Das Bild scheint zu Beginn der Projektion der 3D-Bilder
verschoben; dies ist jedoch kein Gerätefehler.
• Bei eingeschalteter 3D-Option erscheint der Ein dem
Projektor angezeigte Inhalt dunkler. Dies ist normal und
deutet nicht auf einen Gerätefehler des Projektors hin.