Inbetriebnahme, parametrierung max. durchfluß, q – VEGA VEGAMET 514… D Benutzerhandbuch

Seite 29

Advertising
background image

VEGAMET 514… D

29

Inbetriebnahme, Parametrierung

Max. Durchfluß, Q

max

Im Begriff Q

max

(Menüpunkt 100 % entspricht 1000)

werden bezogen auf den Abgleich bei 100 % folgende

gerinnespezifische Faktoren berücksichtigt
- Geometrie der Gerinne
- Material der Gerinne
- Strömungsgeschwindigkeit des Durchflußmediums.

Die jeweils gültigen Werte für Q

max

werden normaler-

weise vom Hersteller der Gerinne festgelegt.

Ist der Wert für Q

max

für ein vorhandenes Gerinne

jedoch nicht bekannt, so kann dieser als Näherung

entweder aus den nachfolgender Tabelle entnommen
oder berechnet werden.

Ergänzend wird empfohlen, die in der Literatur zur
Durchflußmessung definierten Rahmenbedingungen

(Oberflächenbeschaffenheit der Rinne, Strömungsge-
schwindigkeit etc.) zu ermitteln und zu beachten.

Einige der gängigen Gerinnearten sind nachfolgend in
Form von Tabellen und Berechnungsbeispielen aufge-

führt.

Begriffserklärungen
Q

max

= maximaler Durchfluß in m

3

/h

Q

min

= minimaler Durchfluß in m

3

/h

h

max

= maximale Stau- oder Überfallhöhe in mm

bzw. m

h

min

= minimale Stau- oder Überfallhöhe in mm

bzw. m

B

= Meßrinnen- oder Überfallbreite in mm bzw. m

K

= gerinne- oder überfallspezifischer Faktor

k

= Dicke der Meßwand in mm

D

= Rohrdurchmesser in Zoll

Umrechnungshinweise
- Liter/sec x 3,6 = m

3

/h

1

- m

3

/h x ––– = Liter/sec

3,6

- Beispiel 10 Liter/sec ^ 36 m

3

/h

Khafagi-Venturirinne

Mit rechtwinkligem Querschnitt und ebener Sohle

Tabellenwerte für Q

max

B

K

Q

max

h

max

Q

min

h

min

in mm

(Faktor)

in m

3

/h in mm

in m

3

/h in mm

45

605

80

260

4,8

40

120

838

124

280

9,3

50

160

1106

210

330

16,2

60

200

1383

363

410

25,6

70

240

1654

532

470

37,4

80

320

2178

864

540

58,8

90

640

4280

3776

920

383

200

Berechnung von Q

max

Die nachfolgende Formel kann zur Berechnung des
aktuellen Durchflusses bei Flüssigkeitsständen
< h

max

… h

min

verwendet werden.

Angenommene Werte für ein Berechnungsbeispiel
B = 0,16 m
K = 1106 (von B abgeleitet)
h = 0,25 m

Q

max

= K x h

1,5

= 1106 x 0,25

1,5

= 138,2 m

3

/h

B

h

max

>>

Advertising