VEGA VEGAMET 625 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

5 An die Spannungsversorgung anschließen

VEGAMET 625 • Zweikanal-HART

28970-DE-130620

kann z. B. bequem in der Elektrowerkstatt erfolgen. Hierzu benötigen

Sie lediglich eine 24 Volt Spannungsversorgung sowie ein Anzeige-

und Bedienmodul PLICSCOM oder die Bediensoftware PACTware mit

VEGACONNECT.
Gehen Sie zum elektrischen Anschluss wie folgt vor:
1. Klemmsockel ohne VEGAMET 625 auf Tragschiene aufschnap-

pen

2. Sensorleitung an Klemme 1/2 (aktiver Eingang) oder 3/4 (passi-

ver Eingang) anschließen, Schirm auflegen

3. Bei Verwendung von mehreren Klemmsockeln die Spannungs-

versorgung mittels der Steckbrücken durchschleifen

4. Stromlos geschaltete Spannungsversorgung auf Klemme 17 und

18 anschließen

5. Ggf. Relais und sonstige Ausgänge anschließen
6. VEGAMET 625 in Klemmsockel einsetzen und festschrauben
Hinweis:

Ist die Adressvergabe der Sensoren noch nicht erfolgt, darf nur ein

Sensor angeschlossen werden. Anschließend erfolgt die Adressver-

gabe (siehe Kapitel "In Betrieb nehmen"). Danach muss der erste

Sensor wieder abgeklemmt und der nächste Sensor angeschlossen

sowie die Adressvergabe durchgeführt werden. Danach können

beide Sensoren gleichzeitig angeschlossen und die Inbetriebnahme

durchgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass bei den Ex-Ausführungen vor der Inbetrieb-

nahme die Ex-Trennkammer auf der linken Gehäuseseite (über den

Sensoranschlussklemmen) aufgesteckt ist. Ebenso müssen die Stifte

für die Typ- und Ex-Codierung korrekt gesteckt sein.
Information:

Am aktiven Eingang (Klemmen 1/2) stellt das VEGAMET 625 die

Spannungsversorgung für die angeschlossene Sensorik zur Verfü-

gung. Die Speisung und die Messwertübertragung erfolgen dabei

über die gleiche zweiadrige Leitung. Diese Betriebsart ist für den

Anschluss von Messumformern ohne separate Betriebsspannung

vorgesehen (Sensoren in Zweileiterausführung).

Am passiven Eingang (Klemmen 3/4) erfolgt keine Speisung der

Sensorik, hierbei wird ausschließlich der Messwert übertragen.

Dieser Eingang ist für den Anschluss von Geräten mit eigener,

separater Betriebsspannung vorgesehen (Sensoren in Vierlei-

terausführung oder Speisetrenner wie VEGATRENN 149A). Bei

einem VEGAMET 625 in Ex-Ausführung ist der passive Eingang

aus zulassungstechnischen Gründen nicht vorhanden.

Hinweis:

Das VEGAMET 625 ist für den Anschluss von zwei HART-Sensoren

ausgelegt. Da diese im HART-Multidrop-Betrieb über unterschiedliche

Adressen angesprochen werden, sind beide an den gleichen Sensor-

eingang anzuschließen. Dies sind entweder die Klemmen 1/2 (aktiver

Eingang) oder die Klemmen 3/4 (passiver Eingang). Ein gleichzeitiger

Mischbetrieb an aktivem und passivem Eingang ist nicht möglich. Die

Advertising