Erstellen von proof-aufträgen, Erstellen von proof-aufträgen -11 – Xerox DocuPrint N2025 Benutzerhandbuch
Seite 161

Verwenden der Festplatte für geschützte und Proof-Aufträge
Kapitel 3: Verwenden des Festplattenlaufwerks und Flash-Speichers ❖ 3-11
Erstellen von
Proof-Aufträgen
Der Proof-Druck ermöglicht das Drucken eines einzelnen
Exemplars bei einem Druckauftrag für mehrere
Exemplare. Sie weisen vor dem Drucken ein Paßwort zu
und geben die Anzahl der Druckexemplare an Ihrer
Arbeitsstation oder Ihrem Computer an. Der erste Satz
wird sofort gedruckt. Sie können dann zum Drucker
gehen und den ersten Satz korrekturlesen. Je nach dem
Ergebnis des Korrekturlesens können Sie den Druck der
Sätze entweder fortsetzen oder den Druckauftrag nach
Eingabe Ihres Paßworts am Bedienfeld des Druckers
löschen.
Proof-Aufträge, die nicht von einem Treiber mit der
Proof-Druckfunktion gesendet werden, können sowohl in
PCL als auch in PostScript aufgerufen werden, indem
folgende PJL-Befehle dem Druckauftrag vorangestellt
werden:
@PJL XPROOFJOB
@PJL XJOBPASSWORD = Anzahl
Auf diese Befehle muß direkt ein
Standard-PJL-JOB-Befehl folgen, der den
Auftragsnamen enthält.
Der Drucker verarbeitet alle nachfolgenden Daten als Teil
des Proof-Auftrags mit dem Namen Auftragsname. Der
Proof-Auftrag wird unter der Bezeichnung
Auftragsname gespeichert und dem im Befehl PJL
XJOBPASSWORD definierten Paßwort zugeordnet. Der
Proof-Auftrag endet, wenn der PJL-Befehl für das Ende des
Druckauftrags (d. h. @PJL EOJ) empfangen wird. Auf den
EOJ-Befehl sollte ein UEL-Befehl folgen.