Anschlagempfindlichkeit, Transponierung – Yamaha CLP-154S Benutzerhandbuch
Seite 13

10
C
3
F
#
2
F
#
3
MIDI/
TRANSPOSE
-5 -3 -1 0 +2 +4 +5
-6 -4 -2
+1 +3
+6
Je nach Spieltechnik und eigener Bevorzugung können Sie für das Ansprechverhalten der Tastatur
zwischen den vier Anschlagempfindlichkeit-Einstellungen “hart”, “mittel”, “weich” und “fest” wählen. Die
jeweilige Einstellung wird dabei mit den Tasten [MIDI/TRANSPOSE] und [REVERB] gewählt.
Hart
(Anzeige-LED ROOM) ........................
Bei dieser Einstellung müssen die Tasten zum Spielen der Noten mit
Höchstlautstärke relativ hart angeschlagen werden.
Mittel
(Anzeige-LED HALL 1) .....................
Dies ist die werkseitige Vorgabeeinstellung, die dem
Ansprechverhalten einer standardmäßigen Tastatur entspricht.
Weich
(Anzeige-LED HALL 2) ...................
Mit dieser Einstellung wird bereits bei relativ schwachen Tastenan-
schlägen die Höchstlautstärke erreicht.
Fest
(keine der Anzeige-LEDs leuchtet)
... Die Noten werden unabhängig von der Anschlagstärke stets mit dersel-
ben Lautstärke produziert. Dies ist eine ideale Einstellung für die Stim-
men jener Instrumente, die nicht auf Spieldynamik ansprechen (z.B.
HARPSICHORD und ORGAN).
Anschlagempfindlichkeit
REVERB
HALL 1
HALL 2
COSMIC
ROOM
MIDI/
TRANSPOSE
Zum dauerhaften Speichern der aktuellen Einstellung schlagen Sie bei ge-
drückt gehaltener [MIDI/TRANSPOSE]- und [REVERB]-Taste auf der
Tastatur C7 an. Die abgespeicherte Einstellung bleibt nach dem Ausschalten
des Instruments etwa eine Woche lang erhalten, wonach wieder die Vorgabe-
einstellung (“mittel”) aktiviert wird. Sollen die Einstellungen länger als eine
Woche lang erhalten bleiben, müssen Sie das Instrument mindestens einmal
wöchentlich einschalten.
Wenn Sie die Einstellung nicht dauerhaft speichern, wie oben beschrieben,
geht sie beim Ausschalten des Instruments verloren.
Zum Einstellen der Anschlagempfindlichkeit halten Sie die [MIDI/
TRANSPOSE]-Taste gedrückt und tippen dabei wiederholt die [REVERB]-
Taste an, bis die Anzeige-LED für die gewünschte Einstellung leuchtet.
●
Abspeichern der Anschlag-
empfindlichkeit-Einstellung
C
7
MIDI/
TRANSPOSE
REVERB
ROOM
HALL 1
HALL 2
COSMIC
Die TRANSPOSE-Funktion ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe über die gesamte Tastatur in
Halbtonschritten um bis zu sechs Halbtöne nach oben bzw. unten. Durch geschicktes Transponieren
der Tonlage können Sie beispielsweise schwierige Stücke in einer leichteren Tonart spielen oder
das Instrument an die Tonlage einer Singstimme bzw. eines anderen Instruments anpassen.
Transponierung
Die Transponierung des Instruments wird mit der [MIDI/TRANSPOSE]-Taste und den Tasten F#2 bis F#3 ausgeführt.
Z
Halten Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste gedrückt.
X
Schlagen Sie die Taste zwischen F#2 und F#3 an, die dem gewünschten
Transponierungswert entspricht.*
C
Lassen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste los.
Transponierung
nach unten
Normale
Tonhöhe
Transponierung
nach oben
* Die Taste C3 entspricht der Standardtonhöhe des Instruments. Beim Anschlagen der Taste links neben
C3 (=B2) wird die Tonhöhe der Tastatur um einen Halbton nach unten versetzt und mit der nächsten
Taste links davon (Bb2) um einen Ganzton (zwei Halbtöne) und so fort. F#2 schließlich entspricht einer
Transponierung um 6 Halbtöne nach unten. Die Transponierung nach oben erfolgt auf dieselbe Weise
mit den Tasten rechts von C3, wobei F#3 eine Versetzung um 6 Halbtöne nach oben bewirkt.
HINWEIS
• Noten unter- bzw. oberhalb des Bereichs A-1 bis C7 werden eine Oktave
höher bzw. tiefer wiedergegeben.