8 audio-glossar – Asus A7N8X Deluxe Benutzerhandbuch

Seite 108

Advertising
background image

88

Kapitel 5: Software-Support

5.7.8 Audio-Glossar

Dolby

®

Surround ist ein Audio-Kodierungsprozess. Wenn ein

Dolby

®

Surround-Soundtrack produziert wird, werden vier Kanäle von
Audioinformationen —

linke, mitte, rechte und Surround — in zwei Audiotracks

matrixweise kodiert. Die zwei Tracks werden in Stereo-Programmquellen
wie z.B. Videokassetten und TV-Sendungen aufgezeichnet.

Dolby

®

Digital 5:1 (AC-3) ist ein Audio-Kodierungsprozess, der die Illusion

des

Total Surround Sound simuliert. Das System besteht aus fünf

Lautsprechern und einer Bass-Einheit und wird deshalb als 5:1 bezeichnet.
Normalerweise sitzt der Hörer zwei Frontlautsprechern gegenüber und ist
von zwei hinteren Lautsprechern umgeben. Die beiden Lautsprecherpaare
liefern Vollstereoausgaben. Ein zusätzlicher mittlerer Lautsprecher, der vor
dem Höhrer steht, wird hauptsächlich für Dialoge zwischen den Schauspielern
bzw. Schauspielerinnen verwendet.
Der

Dolby

®

Digital 5:1 AC-3 Coder wurde so entworfen, dass er das natürliche

Hörspektrum des Menschen ausnützt. Die

AC-3-Kodierung ist im

wesentlichen ein sehr selektiver und leistungsstarker Rauschreduktionsfilter.
Das Kodierungssystem teilt das Audiospektrum eines jeden Kanals in enge
Frequenzbänder mit präzisen Proportionen. Jedes davon wird in Bezug auf
die angeborene Frequenzselektivität des menschlichen Gehörs optimiert.
Das Kodierungsrauschen wird herausgefiltert, indem seine Frequenz mit dem
“toten Bereich” des menschlichen Gehörs verglichen wird. Durch die
Reduktion des Kodierungsrauschens kann die Soundqualität des originalen
Signals gewahrt und verbessert werden.

S/PDIF: S/PDIF (Sony/Philips Digital Interface) ist ein standardmäßiges
Audiotransfer-Dateiformat. Es wird üblicherweise in den Digitalprozessoren
eines Audiogerätes wie z.B. DAT-Recorders oder Audioverarbeiteungsgerätes
integriert. Es erleichtert den Transfer der Audiodaten von einer Datei zu einer
anderen, ohne das analoge Format hin und her wandeln zu müssen, so
dass die Signalqualität nicht reduziert wird. Der am häufigsten verwendete
Anschluss einer S/PDIF-Schnittstelle ist die RCA-Buchse, die in vielen AV-
Konsumprodukten verwendet wird. Ein optischer Anschluss ist auch erhältlich.

Advertising