Anhang : glossary – Asus A7N8X Deluxe Benutzerhandbuch
Seite 117

ASUS A7N8X Motherboard-Handbuch
95
1394
1394 ist die IEEE-Bezeichnung für einen seriellen Hochleistungsbus, welcher Datentransfers
bei 100/200/400 Mbps ermöglicht. Dieser serielle Bus definiert sowohl eine physische Back
Plane-Schicht, als auch einen über Point-to-Point-Kabel angeschlossenen, virtuellen Bus. Die
Hauptanwendung der Kabelversion ist die Integration von I/O-Anschlüssen auf der Rückseite
von PCs, mittels eines preiswerten, skalierbaren und sehr schnellen seriellen Interface. Der
1394-Standard bietet auch neue Dienste, wie z. B. Live-Verbindung/Abtrennung für externe
Geräte, einschließlich Laufwerken, Druckern und Handheld-Geräten, wie Scanner und Kameras.
Dies ist ein neuer Standard zur Ergänzung des lansameren USB-Interface und als Alternative
zum teureren SCSI-Interface.
AC’97 (Audio Codec '97)
AC '97 ist der nächste Schritt zur Angleichung der Audioqualitäten von PCs an die von
Audiogeräten. Diese Spezifikation definiert neue, kostengünstige Optionen, um die
Integration notwendiger Komponenten für zukünftige, audiointensive Anwendungen, wie
z.B. DVD; 3-D-Multiplayer und interaktive Musik, zu unterstützen. Diese Spezifikation legt
darüber hinaus neue Erweiterungen für Modems und Docking fest, um Desktop- und
Notebook-Hersteller bei der schnellen und kostengünstigen Umsetzung dieser neuen
Technologien zu unterstützen. Diese Spezifikation verwendet Software-Emulation zur
Konkurrenzfähigkeit mit der PCI SoundBlaster-Spezifikation.
ACPI (Advanced Configuration and Power Interface)
Die ACPI-Spezifikation definiert ein plattformübergreifendes Interface, das zur Unterstützung
zahlreicher Betriebssysteme entwickelt wurde. ACPI definiert ein flexibles und abstraktes
Hardware-Interface, das als standartisierte Möglichkeit zur Integration von
Energieverwaltungseigenschaften in ein PC-System (einschließlich Hardware,
Betriebssystem und Anwendungssoftware) dient. Dadurch kann das System
Peripheriegeräte wie CD-ROM-Laufwerke, Netzwerkkarten, Festplattenlaufwerke und
Drucker sowie an den Computer angeschlossene Geräte wie VCRs, Fernsehgeräte,
Telefone und Stereoanlagen automatisch an- und ausschalten. Durch diese Technologie
können Peripheriegeräte auch zum Anschalten des PCs verwendet werden. Wenn Sie
beispielsweise eine Kassette in einen VCR einsetzen, wird der PC angeschaltet, der
wiederum einen Großbildschirm oder ein High-Fidelity-Soundsystem aktivieren könnte.
AGP (Accelerated Graphics Port)
Diese Interface-Spezifikation aktiviert Hochleistungs-3D-Grafiken auf Mainstream-PCs.
AGP wurde für direktes Texture Mapping für Systemspeicher-Bandbreite und Latenz
entwickelt.
Bus
Busfrequenz
Bandbreite
Datentransferrate
PCI
33MHz
33MHz
133MByte/sek
AGP 1X
66MHz
66MHz
266MByte/sek
AGP 2X
66MHz
133MHz
512MByte/sek
AGP 4X
66MHz
266MHz
1024MByte/sek
AGP 8X
66MHz
266MHz
2048MByte/sek
Backup
Kopie einer Datei, eines Verzeichnisses oder einer Diskette auf einem anderen
Speichergerät als dem Original. Diese Kopie dient der Datenwiederherstellung, wenn das
Original versehentlich gelöscht, beschädigt oder zerstört wird.
BIOS (Basic Input/Output System)
Das BIOS ist eine Programmreihe, die den Datentransfer zwischen Computerkomponenten,
wie z.B. dem Hauptspeicher, Festplattenlaufwerken und der Grafikkarte kontrolliert. Die
Anweisungen des BIOS sind in das RAM (Read-Only Memory) des Computers integriert.
Die BIOS-Parameter können im BIOS-Setup-Programm konfiguriert werden. Mit dem
Hilfsprogramm AFLASH können Sie das BIOS durch das Kopieren einer neuen BIOS-
Datei ins EEPROM aktualisieren.
Bit (Binary Digit)
Die kleinste vom Computer verwendete Dateneinheit. Ein Bit kann den Wert 0 oder 1 haben.
Anhang : Glossary