Sicherheitshinweise und warnungen – Miele PW 6241 Dampf direkt Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Schließen Sie die Fülltür nach jedem
Waschgang. So können Sie vermeiden,

dass:

– Kinder versuchen, in die Waschmaschine

zu klettern oder Gegenstände darin zu
verstecken.

– Kleintiere in die Waschmaschine klettern.

Überzeugen Sie sich vor der Wäscheent-
nahme stets davon, dass die Trommel

stillsteht. Beim Hineingreifen in eine noch
drehende Trommel besteht erhebliche Ver-
letzungsgefahr.

Quetsch- und Schergefahr besteht an
den Scharnieren der Fülltür.

Der Bereich zum vollständigen Öffnen
der Fülltür darf nicht durch Türen oder

bauliche Gegebenheiten beeinträchtigt sein.

Das beim Waschen anfallende Wasser
ist Lauge und

kein Trinkwasser!

Leiten Sie diese Lauge in ein entsprechend
dafür ausgelegtes Abwassersystem.

Die Waschmaschine sollte ohne Aufsicht
nur dann betrieben werden, wenn sich

ein Bodenablauf (Gully) in direkter Nähe des
Gerätes befindet.

Bei ausgeschalteter Waschmaschine
und geschlossener Fülltür zuerst die

Waschmaschine einschalten und dann die
Fülltür öffnen.
Tritt bei offnener Fülltür Wasser aus dem
Laugenbehälter: Fülltür schließen und die
Waschmaschine einschalten.

Den Desinfektionsstandard, thermischer
sowie chemothermischer Verfahren (aus

der Liste, gemäß § 18 IFSG) hat der Betreiber
in der Routine durch entsprechende Prüfun-
gen sicherzustellen. Die Verfahren sollten peri-
odisch, thermoelektrisch mittels Loggern oder
bakteriologisch mittels Bioindikatoren über-
prüft werden. Auf die Einhaltung des Verfah-
rensparameter, Temperatur und bei chemisch
thermischen Programmen auch der Konzen-
tration hat der Betreiber insbesondere zu ach-
ten. Desinfektionsprogramme dürfen nicht un-
terbrochen werden, da sonst das Desinfek-
tionsergebnis eingeschränkt sein kann.

Achten Sie bei der Anwendung und
Kombination von Waschhilfsmitteln und

Spezialprodukten unbedingt auf die Verwen-
dungshinweise der Hersteller. Setzen Sie
das jeweilige Mittel nur für den vom Herstel-
ler vorgesehenen Anwendungsfall ein um
Materialschäden und heftigste chemische
Reaktionen zu vermeiden.
Lassen Sie sich die Unbedenklichkeit des
Einsatzes dieser Mittel in Waschmaschinen
durch den Waschmittelhersteller bestätigen.

Färbe- / Entfärbemittel sowie Entkal-
kungsmittel müssen für den Einsatz in

Waschmaschinen geeignet sein. Beachten
Sie unbedingt die Verwendungshinweise
des Herstellers.

Prüfen Sie das Waschergebnis bei Wä-
sche, die mit biologischen Ölen oder

Fetten verschmutzt ist. Nicht ausreichend
gewaschene Wäsche kann beim Trocken-
prozeß zur Selbstentzündung führen. Setzen
Sie für solche Wäsche spezielle Waschmittel
oder Waschprogramme ein.

Zur Reinigung der Waschmaschine darf
kein Hochdruckreiniger und kein Was-

serstrahl benutzt werden.

Weitere Hinweise

Desinfektions- und Reinigungsmittel ent-
halten häufig chlorhaltige Verbindungen.

Trocknen solche Mittel auf Edelstahl-Oberflä-
chen an, können die entstehenden Chloride
den Edelstahl angreifen und Rost erzeugen.
Durch Verwendung chlorfreier Mittel zum
Waschen/Desinfizieren sowie zum Reinigen
der Edelstahlflächen schützen Sie ihr Gerät
vor Rostschäden.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall die Unbe-
denklichkeit des Mittels durch den Hersteller
bestätigen. Versehentlich auf die Edelstahl-
Oberfläche geratene chlorhaltige Mittel mit
Wasser abwaschen, danach die Oberfläche
mit einem Tuch trockenreiben.

Sicherheitshinweise und Warnungen

6

M.-Nr. 06 080 245

Advertising