Sicherheitshinweise und warnungen – Miele PW 6241 Dampf direkt Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Die anwendungstechnische Empfehlung
chemischer Waschhilfsmittel bedeutet

nicht, dass der Gerätehersteller die Einflüsse
dieser Hilfsmittel auf das Waschgut und die
Waschmaschine verantwortet.
Beachten Sie, dass Produktveränderungen
die vom Hersteller dieser Hilfsmittel nicht be-
kanntgegeben wurden, die Qualität des
Waschergebnisses beeinträchtigen können.

Benutzung von Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele

freigegeben sind. Wenn andere Teile an-
oder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder
Produkthaftung verloren.

Bei Verwendung von externen Zusatz-
komponenten wie z.B. Sauglanzen, elek-

tronische Wasserzähler, Dosiermengenzäh-
ler, Signalgeber, muß die Schutzklasse II ein-
gehalten werden.
Beim Anschluss eines externen PCs, muß
dieser den Anforderungen nach EN
60950-1:2001 (IEC 60950-1:2001) entspre-
chen.

Chlor und Bauteilschäden

Hinweise zur Behandlung mit Chlorblei-
chen und Perchlorethylen

Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt
die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschä-

den.

Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie
beispielsweise Natrium-Hypochlorit und pul-
verförmigen Chlorbleichen, kann, abhängig
von der Chlor-Konzentration, der Einwirkzeit
und der Temperatur die Schutzschicht von
Edelstahl zerstören und zu Korrosion an
Bauteilen führen. Aus diesem Grund sollte
auf den Einsatz solcher Mittel verzichtet wer-
den und stattdessen möglichst Bleichmittel
auf Sauerstoffbasis eingesetzt werden.

Werden dennoch bei speziellen Verschmut-
zungen chlorhaltige Bleichmittel verwendet,
muss unbedingt immer ein Antichlorierungs-
schritt durchgeführt werden. Andernfalls
können die Bauteile der Waschmaschine
und die Wäsche nachhaltig und irreparabel
geschädigt werden.

Antichlor-Behandlung

Die Antichlor-Behandlung muss direkt im An-
schluss an die Chlorbleiche stattfinden. Am
besten unter Verwendung von Wasserstoff-
peroxid oder eines Wasch- bzw. Bleichmit-
tels auf Sauerstoffbasis und ohne das Bad
zwischendurch abzulassen.

Mit Thiosulfat kann sich, besonders beim
Einsatz von hartem Wasser, Gips bilden, der
zu Inkrustationen auf der Wäsche oder zu
Ablagerungen in der Waschmaschine führen
kann. Da die Behandlung mit Wasser-
stoff-Peroxid den Neutralisationsprozess von
Chlor unterstützt, ist diese Anwendung vor-
zuziehen.

Die genauen Einsatzmengen der Hilfsmittel
und die Behandlungstemperaturen müssen
vor Ort entsprechend der Dosierungsemp-
fehlungen der Wasch- und Hilfsmittelherstel-
ler eingestellt und überprüft werden. Auch
muss getestet werden, ob kein Rest-Aktiv-
chlor in der Wäsche verbleibt.

Entsorgung des Altgerätes

Sollten Sie eine alte Waschmaschine
ausrangieren (zur Verschrottung geben),

dann machen Sie vorher das Türschloss un-
brauchbar. Sie verhindern damit, dass spie-
lende Kinder sich einsperren und in Lebens-
gefahr geraten.

Werden weitere Personen in die Handha-
bung der Waschmaschine eingewiesen,
so sind ihnen diese wichtigen Sicherheits-
hinweise zugängig zu machen und/oder
vorzutragen.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
auf!

Sicherheitshinweise und Warnungen

M.-Nr. 06 080 245

7

Advertising