Was tun, wenn – Miele KM 6112 Benutzerhandbuch
Seite 50

Problem
Ursache
Behebung
Nach Einschalten des Koch-
feldes erscheint für einige
Sekunden in der Kochzo-
nenanzeige vorn links "
L"
und vorn rechts "
C").
Die Inbetriebnahmesperre ist akti-
viert.
Deaktivieren Sie die Inbetrieb-
nahmesperre (siehe Kapitel "Ver-
riegelung / Inbetriebnahmesper-
re").
Nach Einschalten des Koch-
feldes erscheint für einige
Sekunden in der Kochzo-
nenanzeige vorn links "
d"
und vorn rechts "
E").
Die Kochzonen werden
nicht heiß.
Das Gerät befindet sich im De-
monstrationsmodus.
Deaktivieren Sie den Demonstra-
tionsmodus (siehe Kapitel "Pro-
grammierung").
Eine Kochzone oder das ge-
samte Gerät schaltet sich
automatisch aus.
Die Betriebsdauer einer Kochzone
ist zu lang.
Sie können die Kochzone wieder
in Betrieb nehmen (siehe Kapitel
"Sicherheitsausschaltung").
Der Überhitzungsschutz hat aus-
gelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungs-
schutz".
Die Boosterfunktion wird
automatisch vorzeitig abge-
brochen.
Der Überhitzungsschutz hat aus-
gelöst.
Siehe Kapitel "Überhitzungs-
schutz".
Die Kochzone arbeitet mit
der eingestellten Leistungs-
stufe nicht wie gewohnt.
Die Leistungsstufe 9 wird
automatisch reduziert,
wenn Sie bei der verbunde-
nen Koch- bzw Bräterzone
ebenfalls die Leistungsstufe
9 einstellen.
Bei gleichzeitigem Betrieb auf
Leistungsstufe 9 würde die maxi-
mal mögliche Gesamtleistung
überschritten.
Das Gerät schaltet sich
während des Benutzens
aus, und in allen Kochzo-
nenanzeigen erscheint ein
F.
Ein oder mehrere Sensortasten
sind bedeckt, z. B. durch Finger-
kontakt, überkochendes Gargut
oder abgelegte Gegenstände
Reinigen Sie das Bedienfeld
bzw. entfernen Sie die Gegen-
stände.(siehe Kapitel "Sicher-
heitsausschaltung").
Bei eingeschalteter Ankoch-
automatik kommt der Inhalt
des Kochgeschirrs nicht
zum Kochen.
Große Lebensmittelmengen wer-
den erhitzt.
Kochen Sie bei höchster Leis-
tungsstufe an und schalten dann
von Hand zurück.
Das Kochgeschirr leitet die Wär-
me schlecht.
Das Kühlgebläse läuft nach
Ausschalten des Gerätes
weiter.
Das Gebläse läuft so lange, bis
das Gerät abgekühlt ist und
schaltet dann automatisch aus.
Was tun, wenn ...?
50