3türanschlagwechsel, 1oberen schließdämpfer abnehmen, Inbetriebnahme – Liebherr CBNPes 3967 DE Benutzerhandbuch

Seite 6: 3 türanschlagwechsel

Advertising
background image

WARNUNG

Brandgefahr durch Kältemittel!

Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber

brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.

u

Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.

WARNUNG

Brand- und Beschädigungsgefahr!

u

Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster

usw. nicht auf das Gerät stellen!

WARNUNG

Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs-

öffnungen!

u

Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute

Be- und Entlüftung achten!

u

Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen.

Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati-

onsgeräusche!

u

Schutzfolien von der Gehäuseaußenseite abziehen.

ACHTUNG

Die Edelstahltüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbe-

schichtung behandelt und dürfen nicht mit dem beigelegten

Pflegemittel behandelt werden.

Oberflächenbeschichtung wird sonst angegriffen.

u

Die beschichteten Türoberflächen ausschließlich mit

einem weichen, sauberen Tuch abwischen.

u

Nur auf die Edelstahl-Seitenwände ein Edelstahlpflege-

mittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen. Die spätere

Reinigung wird dadurch leichter.

u

Lackierte Seitenwände ausschließlich mit einem weichen,

sauberen Tuch abwischen.

u

Alle Transportsicherungsteile entfernen.

u

Verpackung entsorgen. (siehe 4.6)

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser!

u

Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier-

gerät aufstellen.

u

Gerät mit dem beiliegenden

Gabelschlüssel über die Stell-

füße (A) und mit Hilfe einer

Wasserwaage fest, ebenste-

hend ausrichten.

u

Danach

Tür

abstützen:

Stellfuß am Lagerbock (B)

herausdrehen, bis er auf dem

Boden aufliegt, dann 90°

weiter drehen.

Hinweis

u

Gerät reinigen (siehe 6.2) .

Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,

kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser

bilden.

u

Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.3 Türanschlagwechsel

Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:

q

Torx® 25

q

Torx® 15

q

Schraubendreher

q

ggf. Akkuschrauber

q

ggf. zweite Person für Montagearbeit

4.3.1 Oberen Schließdämpfer abnehmen*

Für Geräte mit Schließdämpfer mit diesem Punkt beginnen.
Für Geräte ohne Schließdämpfer mit Punkt (siehe 4.3.2)

beginnen.

Fig. 4

u

Obere Tür öffnen.

ACHTUNG

Beschädigungsgefahr!

Wenn die Türdichtung beschädigt wird, schließt die Tür evtl.

nicht richtig und die Kühlung ist nicht ausreichend.

u

Türdichtung mit dem Schraubendreher nicht beschädigen!

u

Blende

Fig. 4 (1)

mit Schlitzschraubendreher ausrasten und

abnehmen.

w

Die Blende hängt über dem Dämpferbügel.

Fig. 5

u

Blende über den Dämpferbügel

Fig. 5 (4)

in Richtung Gerät

schieben.

u

Sicherung

Fig. 5 (2)

in Langloch einrasten.

w

Durch die Sicherung kann das Gelenk nicht zusammen-

schnappen.

u

Scharnierseitige Abdeckung

Fig. 5 (5)

mit Hilfe eines

Schraubendrehers bis zur ersten Verrastung lösen.

w

Der Bolzen wird sichtbar.

u

Bolzen

Fig. 5 (3)

von unten rausdrücken.

u

Dämpferbügel

Fig. 5 (4)

Richtung Tür drücken.

u

Scharnierseitige Abdeckung

Fig. 5 (5)

komplett lösen und

abnehmen.

u

Blende

Fig. 5 (1)

abnehmen.

Inbetriebnahme

6

Advertising