Pflege, wartung und aufbewahrung, Allgemeine wartung, Sensorpflege – YSI Pro30 Benutzerhandbuch
Seite 13: Allgemeine wartung sensorpflege

18
19
Abbildung 10. Modus zum Löschen von Daten.
Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um „Datensatz löschen“, „Alle
Datensätze löschen“ oder das Funktionsfeld „ESC-Exit“ (ESC-Beenden) zu markieren,
und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
Markieren Sie „ESC-Exit“ (ESC-Beenden), und drücken Sie die Eingabetaste, um den
Löschmodus ohne Löschen von Daten zu beenden.
Wählen Sie „Datensatz löschen“, und drücken Sie die Eingabetaste, um den Datensatz
zu löschen, der angezeigt wurde, bevor der Löschmodus aufgerufen wurde. Wenn
beispielsweise vor dem Aufrufen des Löschmodus Datensatz 12 angezeigt wurde und
„Datensatz löschen“ ausgewählt ist, wird Datensatz 12 aus dem Speicher gelöscht, und
die Datensätze NACH dieser Nummer rücken auf, um sie in sequenzieller Reihenfolge
zu halten. Wenn z. B. 15 Datensätze vorhanden wären und Datensatz-Nr. 12 würde
gelöscht, würde Datensatz 13 zu Datensatz 12, Datensatz 14 würde zu Datensatz 13,
und Datensatz 15 würde zu Datensatz 14. Nach dem Löschen eines Datensatzes kehrt
das Instrument zum Datenmodus zurück.
Wählen Sie „Alle Datensätze löschen“, und drücken Sie die Eingabetaste, um den
Pro30-Speicher zu löschen und zum Datenmodus zurückzukehren.
BEENDEN DES DATENMoDUS
Drücken Sie im Datenmodus die Eingabetaste, um die unteren Funktionen aufzurufen.
Markieren Sie anschließend das Feld „ESC-Exit“ (ESC-Beenden), und drücken Sie die
Eingabetaste, um zum Ausführungsbildschirm zurückzukehren.
P F L E G E , WA R T U N G U N D
AU F B E WA H R U N G
In diesem Abschnitt werden die richtigen Verfahren für die Pflege, Wartung und
Aufbewahrung der Instrument beschrieben. Das Ziel ist eine Maximierung der
Lebensdauer und die Minimierung von Ausfallzeiten im Zusammenhang mit der
fehlerhaften Benutzung der Instrument.
allgEMEinE wartung
ALLGEMEINE WARTUNG - DICHTUNG
Zur Abdichtung für dieses Instrument wird eine Dichtung verwendet, um zu
verhindern, dass Wasser in das Batteriefach eindring. Beachten Sie die empfohlenen
Verfahren, damit das Instrument stets richtig arbeitet.
Wenn die Dichtung und die Dichtflächen nicht richtig gepflegt werden, könnte Wasser
in das Batteriefach eindringen. Falls Wasser in diesen Bereich eindringt, können die
Batterieanschlüsse stark beschädigt werden, was zum Ausfall des Batteriestroms und
zum Korrodieren der Batterieanschlüsse führen kann. Wenn die Batteriefachabdeckung
abgenommen wird, ist daher darauf zu achten, dass die Abdichtung sorgfältig auf
Verschmutzungen (z. B. Ablagerungen, Abrieb usw.) untersucht und ggf. mit Wasser
und einem milden Reinigungsmittel gereinigt wird
sEnsorPflEgE
SENSoRPFLEGE - TEMPERATUR
Der Temperatursensor muss frei von Ablagerungen sein. Weitere Pflegemaßnahmen
sind nicht erforderlich. Zum Reinigen des Temperatursensors kann bei Bedarf eine
Zahnbürste verwendet werden.
SENSoRPFLEGE - LEITFäHIGKEIT
Die Öffnungen, durch die die Probe in die Leitfähigkeitselektroden eindringt, müssen
regelmäßig gereinigt werden. Die kleine Reinigungsbürste, die dem Wartungsset
beiliegt, ist für diesen Zweck bestimmt. Tauchen Sie die Bürste in sauberes Wasser
und führen Sie sie 10 bis 12 Mal in jede Öffnung ein. Sollten sich Ablagerungen auf
den Elektroden gebildet haben, müssen Sie eventuell ein mildes Reinigungsmittel
(Laborseife oder Badezimmerkachelreiniger) mit der Bürste verwenden. Spülen Sie
sie sorgfältig mit sauberem Wasser; überprüfen Sie dann die Reaktionsfähigkeit und
Genauigkeit der Leitfähigkeitszelle mit einer Kalibrierungslösung.