Tastenfeld – YSI Pro30 Benutzerhandbuch
Seite 5

2
3
Legen Sie die neuen Batterien ein, wobei auf die Ausrichtung der Polarität zu
4.
achten ist (Abbildung 1).
Setzen Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite des Instruments wieder
5.
ein, und ziehen Sie die vier Schrauben an. Nicht zu fest anziehen.
Abbildung 1. Pro30 mit abgenommener Batterieabdeckung.
Beachten Sie die Polaritätsmarkierungen.
Das wasserfeste Instrumentengehäuse wird werkseitig versiegelt und darf nur
von befugten Wartungstechnikern geöffnet werden. Versuchen Sie nicht, die
zwei Hälften des Instrumentengehäuses voneinander zu trennen; hierdurch
kann das Instrument beschädigt und die wasserdichte Versiegelung zerstört
werden und die Garantie kann erlöschen.
i
tastEnfEld
Abbildung 2. Tastenfeld
1
2
3
4
5
6
Nummer
Taste
Beschreibung
1
Kalibrieren
Zum Kalibrieren drücken und 3 Sekunden halten.
Öffnet das Kalibrierungsmenü von
jedem Ausführungsbildschirm.
2
Aufwärtspfeil
Wird verwendet, um durch die Menüs
und die Feldoptionen unten im
Ausführungsbildschirm zu navigieren und
die numerischen Eingaben zu erhöhen.
3
Netzstrom und Hintergrundbeleuchtung
Zum Einschalten des Instruments einmal drücken.
Zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung
ein zweites Mal drücken. Zum Ausschalten
der Hintergrundbeleuchtung ein drittes Mal
drücken. Zum Ausschalten des Instruments
drücken und 3 Sekunden halten.
4
Menü
Zur Eingabe des Systemeinrichtungsmenüs
vom Ausführungsbildschirm.
5
Eingabe
Drücken, um die Eingaben und
ausgewählten optionen zu bestätigen.
6
Abwärtspfeil
Wird verwendet, um durch die Menüs
und die Feldoptionen unten im
Ausführungsbildschirm zu navigieren und
die numerischen Eingaben zu verringern.
anschliEssEn dEr MEssfühlEr-/
KabElbaugruPPE aM instruMEnt
Die Leitfähigkeits- und Temperatursensoren sind im Kabel integriert und können
daher nicht vom Kabel getrennt werden.
Für den Kabelanschluss richten Sie die Stifte am Kabelanschluss auf die Schlitze am
Instrumentenanschluss aus. Drücken Sie sie fest zusammen, und drehen Sie dann den
Außenring, bis er einrastet (Abbildung 3). Diese Verbindung ist wasserdicht.