Leitfähigkeitseinheiten (leitf. einheiten), Temperatur-einheiten – YSI Pro30 Benutzerhandbuch
Seite 8

8
9
lEitfähigKEitsEinhEitEn (lEitf. EinhEitEn)
Markieren Sie „Leitf. Einheiten“ (Leitfähigkeitseinheiten), und drücken Sie
die Eingabetaste, um ein Untermenü zu öffnen, das Ihnen die Auswahl der im
Ausführungsbildschirm angezeigten Leitfähigkeitseinheiten ermöglicht. Markieren
Sie eine Einheit, und drücken Sie zur Aktivierung bzw. Deaktivierung die Eingabetaste.
Eine aktivierte Leitfähigkeitseinheit weist im Kästchen daneben ein „X“ auf. Markieren
Sie das Feld „ESC-Exit“ (ESC-Beenden) unten im Bildschirm, drücken Sie die
Eingabetaste, um die änderungen zu speichern, und schließen Sie das Untermenü
„Leitfähigkeitseinheiten“.
Zum Anzeigen der Leitfähigkeit stehen sieben optionen zur Verfügung. Nur jeweils
vier können gleichzeitig aktiviert werden:
CoND-mS/cm zeigt die Leitfähigkeit in Millisiemens je Zentimeter an.
•
CoND-µS/cm zeigt die Leitfähigkeit in Mikrosiemens je Zentimeter an.
•
SPC-mS/cm zeigt den spezifischen Leitwert in Millisiemens je Zentimeter an. Der
•
spezifische Leitwert ist die für die Temperatur kompensierte Leitfähigkeit.
SPC-µS/cm zeigt den spezifischen Leitwert in Mikrosiemens je Zentimeter an.
•
Der spezifische Leitwert ist die für die Temperatur kompensierte Leitfähigkeit.
Sal ppt zeigt den Salzgehalt, ausgedrückt in Teile pro Tausend (ppt). Der
•
Salzgehaltmesswert wird anhand der Leitfähigkeits- und Temperaturwerte des
Instruments mithilfe der Algorithmen in Standard Methods for the Examination
of Water and Wastewater berechnet.
TDS g/l zeigt den Gesamtgehalt an gelöstem Sauerstoff (Total Dissolved
•
Solids), ausgedrückt in Gramm pro Liter. TDS wird anhand der Leitfähigkeit
und Temperatur mithilfe einer benutzerseitig auswählbaren TDS-Konstante
berechnet.
TDS mg/l zeigt den Gesamtgehalt an gelöstem Sauerstoff (Total Dissolved
•
Solids), ausgedrückt in Milligramm pro Liter. TDS wird anhand der Leitfähigkeit
und Temperatur mithilfe einer benutzerseitig auswählbaren TDS-Konstante
berechnet.
Hinweis: 1 Millisiemens = 1.000 Mikrosiemens.
SPEZIFISCHER LEITWERT
Die Leitfähigkeit einer Probe ist stark von der Temperatur abhängig; mit jedem
Grad Celsius kann die Leitfähigkeit um 3 % variieren (Temperaturkoeffizient
= 3 %/°C). Außerdem ist der Temperaturkoeffizient selbst stark vom Wesen der in
der Probe vorhandenen ionenhaltigen Spezies abhängig. Daher ist es nützlich, diese
Temperaturabhängigkeit auszugleichen, um bei unterschiedlichen Temperaturen
gemessene Leitfähigkeitswerte schnell vergleichen zu können.
Das Pro30 kann nicht für Temperatur kompensierte Leitfähigkeitswerte sowie für
Temperatur kompensierte spezifische Leitwerte anzeigen. Falls „Spezifischer Leitwert“
ausgewählt ist, verwendet das Pro30 die Temperatur- und Leitfähigkeitswerte im
Zusammenhang mit jeder Messung, um einen spezifischen Leitwert zu berechnen,
der für eine benutzerseitig ausgewählte Referenztemperatur kompensiert ist (siehe
unten). Außerdem kann der Benutzer den Temperaturkoeffizienten von 0 % bis 4 %
einstellen.
Die Berechnung anhand der vorgegebenen Referenztemperatur und des
Temperaturkoeffizienten (25 °C bzw. 1,91 %) des Pro30 wird wie folgt
durchgeführt:
Spezifischer Leitwert (25 °C) = Leitfähigkeit der Probe
1 + 0,0191 * (T - 25)
T = Temperatur der Probe in °C
lEitfähigKEitsMEsswErt auto
stabilisiErung (lEitf. auto stabil)
Auto Stable nutzt voreingestellte Werte für die Anzeige eines stabilen Messwerts. Die
voreingestellten Werte können im Systemeinrichtungsmenü verändert werden. Der
Benutzer kann eine prozentuale Veränderung des Messwerts (0,0 bis 1,9) in einem
Zeitraum von „x“ Sekunden (3-19) eingeben.
Markieren Sie Leitf. Auto Stabil, und drücken Sie die Eingabetaste, um das Untermenü
zu öffnen.
Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeile, um das Feld „%-änderung“ oder
das Sekunden-Eingabefeld zu markieren, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um
das hervorgehobene Feld bearbeitbar zu machen. Verwenden Sie die Aufwärts- und
Abwärtspfeiltasten, um den ausgewählten Wert zu verändern, und bestätigen Sie mit
der Eingabetaste. Nachdem Sie die änderungen bestätigt haben, markieren Sie das Feld
„ESC-EXIT“ (ESC-Beenden) unten in der Anzeige, und drücken Sie die Eingabetaste,
um das Untermenü „Auto Stable“ (Auto-Stabil) zu schließen.
Zum Deaktivieren von „Auto Stabilisierung“ setzen Sie den Wert für % änderung auf
0,0.
Wenn „Auto Stabilisierung“ aktiviert ist, wird neben dem Wert im
Ausführungsbildschirm ein
AS
Symbol angezeigt, das während der Stabilisierung
blinkt. Wenn sich der Wert des gelösten Sauerstoffs und/oder des Leitfähigkeitswerts
auf Grundlage der Einstellungen für Auto Stabilisierung stabilisiert hat, wird das
AS
Symbol durchgehend angezeigt, und das Instrument gibt zwei Signaltöne aus, sofern
Audio eingeschaltet ist.
tEMPEratur-EinhEitEn
Markieren Sie „Temperatur-Einheiten“, und drücken Sie die Eingabetaste, um ein
Untermenü zu öffnen, das Ihnen die änderung der im Ausführungsbildschirm
angezeigten Temperatur-Einheiten ermöglicht. Markieren Sie die gewünschte
Einheit (Celsius oder Fahrenheit), und drücken Sie zum Aktivieren die Eingabetaste.
Die aktivierte Temperatur-Einheit weist im Kästchen daneben ein „X“ auf. Es
kann jeweils nur eine Einheit aktiviert werden. Markieren Sie das Feld „ESC-Exit“