Xylem OxiTopIS 12-6 Benutzerhandbuch
Seite 8

BSB
5
-Bestimmung
Probenvorbereitung
Messung
8
9
BSB
5
-Bestimmung
Kommunales Abwasser enthält normalerweise keine toxischen oder hemmenden
Substanzen. Es sind genügend Nährsalze und geeignete Mikroorganismen
vorhanden. Unter diesen Voraussetzungen ist die BSB
5
-Bestimmung in der unver-
dünnten Probe mit dem OxiTop
â
-Meßsystem möglich.
Benötigte Geräte und Zubehör
OxiTop
â
-Meßsystem
• Inductive Stirring System
Thermostatenschrank/-box (Temperatur 20°C ± 1K)
Probeflaschen braun (Nennvolumen 510 ml)
Rührstäbchen
Rührstabentferner
geeignete Überlaufmeßkolben
Gummiköcher
• Natriumhydroxid-Plätzchen
Probevolumen wählen
Abschätzung des für die Abwasserprobe zu erwartenden BSB
5
-Werts:
Erwarteter BSB
5
-Wert
»»»» 80 % des CSB-Werts
Entsprechenden Meßbereich in der folgenden Tabelle suchen und zugehörige Werte
für Probevolumen und Faktor entnehmen.
Probevolumen (ml)
Meßbereich (mg/l)
Faktor
432
0 - 40
1
365
0 - 80
2
250
0 - 200
5
164
0 - 400
10
97
0 - 800
20
43,5
0 - 2000
50
22,7
0 - 4000
100
Probenvorbereitung
Siehe folgende WTW-Applikationsberichte:
· WTW-Applikationsbericht 895230:
"BSB-Messung in häuslichen Abwässern"
· WTW-Applikationsbericht 895231:
"BSB-Messung in organisch stark belasteten Abwässern"
· WTW-Applikationsbericht 895232:
"BSB-Messung bei Anwesenheit hemmender oder toxischer Stoffe"
Messung
Hinweise:
Zum Abmessen des Meßgutvolumens werden üblicherweise
Überlaufmeßkolben oder Meßzylinder verwendet.
Das Volumen entsprechend des zu erwartenden Meßwertes
auswählen, zu groß gewählte Meßbereiche führen zu
ungenauen Ergebnisse. Zum Abschätzen des Meßwertes kann
mit etwa 80% des CSB-Wertes gerechnet werden.
• Probenvorbereitung und Befüllen der Meßflaschen vgl. folgende Vorschrift:
DIN 38409 Teil 52: "Messung der Sauerstoffzehrung" sowie WTW-Applikations-
berichte siehe Kapitel "Probenvorbereitung".
• Meßflasche mit der Wasserprobe vorspülen - gut austropfen -.
• Erforderliche sauerstoffgesättigte (gut homogenisierte) Probenmenge gemäß
Hinweise genau abmessen.
• Magnetrührstäbchen in die Meßflasche geben.
• In den Flaschenhals einen Gummiköcher einsetzen.
• 2 Natriumhydroxid-Plätzchen mit einer Pinzette in Gummiköcher legen.
(Achtung: Plätzchen dürfen keinesfalls in die Probe gelangen!)
• OxiTop
â
auf Meßflasche direkt aufschrauben (dicht verschließen).
Messung starten:
S und M gleichzeitig drücken (2 Sekunden) bis Anzeige auf
00 wechselt.
Anzeige: Gespeicherte Werte sind gelöscht.
• Meßflasche mit aufgesetztem OxiTop
â
fünf Tage bei 20°C inkubieren (z.B.
Thermostatenschrank/-box). Nach Erreichen der Meßtemperatur (frühestens
nach 1 Std., spätestens nach etwa 3 Std.; AutoTemp-Funktion), beginnt das
OxiTop
â
automatisch mit der Messung des Sauerstoffverbrauchs.
• Während der 5 Tage die Wasserprobe ständig rühren.
Das OxiTop
â
speichert über 5 Tage automatisch alle 24 Std. einen Meßwert.
Zur Abfrage des aktuellen Meßwertes Taste M drücken.
Aktuellen Meßwert anzeigen:
M drücken bis Meßwertanzeige (1 Sekunde)
• Nach Ablauf der 5 Tage die gespeicherten Meßwerte auslesen.