Betriebsanleitung, Störungen - ursachen und behebung – Xylem WTS Benutzerhandbuch
Seite 17

Betriebsanleitung
WTS 102/3
15
7. Störungen - Ursachen und Behebung
Die angeführten Hinweise auf Ursachen und Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des
Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber nicht selbst beseitigen kann oder will, steht der
Kundendienst des Herstellers zur Verfügung. Bei Reparaturen und Änderungen an der Pumpe
durch den Betreiber sind besonders die Punkte 1.2 bis 2.4 dieser Betriebsanleitung zu beachten.
Gegebenenfalls ist das schriftliche Einverständnis des Herstellers einzuholen.
Störungen
Kennzahl für Ursachen und Behebung
Förderstrom zu gering
1, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
Förderstrom hört nach einiger Zeit auf
8, 10, 11, 21
Förderhöhe zu gering
2, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 21, 24
Förderhöhe zu hoch
3, 5, 24
Antriebsmaschine überlastet
2, 3, 5, 14, 17, 19
Unruhiger Lauf der Pumpe
7, 10, 13, 15, 16, 17, 20, 21, 23
Zu hohe Temperatur in der Pumpe
7, 10, 21
Zu hohe Temperatur an der Lagerung
2, 13, 16, 17, 18, 20, 22
Bedeutung der Kennzahl für Ursachen und Behebung
1.
Gegendruck zu hoch
•
druckseitigen Schieber weiter öffnen
•
Widerstände in Druckleitung vermindern (z.B. eventuell Filter reinigen)
•
größeres Laufrad verwenden (verfügbare Antriebsleistung beachten)
2.
Gegendruck zu gering, Förderstrom zu groß
•
druckseitigen Schieber drosseln
3.
Drehzahl zu hoch
•
Drehzahl verringern
•
Drehzahl der Antriebsmaschine mit vorgeschriebener Pumpendrehzahl (Leistungsschild)
vergleichen
•
Bei Drehzahlregelung (Frequenzumformer) Sollwert-Einstellung kontrollieren
4.
Drehzahl zu klein
•
Drehzahl erhöhen (verfügbare Antriebsleistung beachten)
•
Drehzahl der Antriebsmaschine mit vorgeschriebener Pumpendrehzahl (Leistungsschild)
vergleichen
•
Bei Drehzahlregelung (Frequenzumformer) Sollwert-Einstellung kontrollieren
5.
Laufraddurchmesser zu groß
•
kleineres Laufrad verwenden
6.
Laufraddurchmesser zu klein
•
größeres Laufrad verwenden (verfügbare Antriebsleistung beachten)