Andrew James AJ000573 Premium Bread Maker with Integrated Scales Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

20

Mehl als Nahrung.

1 Teelöffel aktive Trockenhefe

=

¾ Teelöffel Instanthefe

1,5 Teelöffel aktive Trockenhefe =

1 Teelöffel Instanthefe

2 Teelöffel aktive Trockenhefe

=

1,5 Teelöffel Instanthefe

Frische Hefe muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, da hohe Raumtemperaturen
den Hefepilz abtöten können.

Überprüfen Sie vor der Verwendung stets das Haltbarkeitsdatum Ihrer Hefe. Geben Sie
Resthefe so schnell wie möglich wieder in den Kühlschrank. Schlechtgewordene Hefe ist
gewöhnlich der Hauptgrund dafür, dass Brot nicht aufgeht.

Mit der folgenden Methode können Sie prüfen, ob Ihre Hefe frisch und aktiv ist.

(1)

Geben Sie ½ Tasse warmes Wasser (45-50 °C) in einen Messbecher.

(2)

Geben Sie einen Teelöffel weißen Zucker hinzu und rühren Sie alles gut um.
Sprinkeln Sie dann 2 Teelöffel Hefe über das Wasser

(3)

Geben Sie den Becher für 10 Minuten an eine warme Stelle. Rühren Sie die
Mixtur nicht um.

(4)

Der entstandene Schaum muss ungefähr Tassenhöhe erreichen, anderenfalls ist
die Hefe inaktiv.

Salz

Salz ist notwendig, um den Geschmack und die Krustenfarbe zu optimieren. Verwenden
Sie nicht zu viel Salz, da dies die Leistung der Hefe beeinträchtigen kann.

Eier

Eier können die Brottextur verbessern und machen das Brot nahrhafter und größer. Eier
müssen gleichmäßig in die Teigmischung gemixt werden.

Fett, Butter und Pflanzenöl

Fett kann das Brot zwar weicher machen, es kann allerdings auch seine Lagerfähigkeit
verkürzen. Butter sollte vor der Verwendung geschmolzen oder in kleine Stücke gehackt
werden.

17

Bedienungshinweise

Einer der wichtigsten Schritte in der Herstellung von gutem Brot ist das akkurate
Abwiegen der Zutatenmengen. Es wird dringend empfohlen, einen Messbecher oder
Dosierlöffel zu verwenden, um exakte Mengen abzumessen. Die Verwendung von
falschen Mengen kann zum Misslingen des Brotbackens führen.

1. Flüssige Zutaten abmessen

Wasser, frische Milch oder Milchpulver-Lösung sollten mit einem Messbecher gemessen
werden. Wenn Sie Öl oder andere flüssige Zutaten messen, reinigen Sie den
Messbecher sorgfältig, bevor Sie andere Zutaten hineingeben.

2. Hinzufügen von Zutaten

Zutaten sollten genau zum im Rezept genannten Zeitpunkt hinzugefügt werden.
Generell gilt die Reihenfolge: Flüssigkeit, Eier, Mehl, Salz und Milchpulver etc. Mehl
sollte beim Hinzugeben nicht komplett vom Wasser befeuchtet werden. Hefe darf nur
auf das trockene Mehl gegeben werden und sollte nicht mit Salz in Kontakt kommen.
Wenn Sie die Zeitverzögerungsfunktion für die Überbrückung eines langen Zeitraums
nutzen, geben Sie niemals verderbliche Zutaten, wie Eier, hinzu.

Möchten Sie zusätzliche Zutaten hinzugeben, so verfahren Sie folgendermaßen:

1.

Fügen Sie die Zutaten entweder zu Beginn des Programms hinzu. Die Zutaten
bleiben in diesem Fall nicht ganz erhalten, der Geschmack ist aber intensiviert.

2.

Zusätzliche Zutaten können auch durch den Zutatenbehälter zum Brot
hinzugefügt werden, Sie werden automatisch zur richtigen Zeit zum Teig
hinzugegeben.

3.

Sie können die Zutaten auch per Hand in den Teig einkneten, nutzen Sie hierzu
das DOUGH Programm.

Nutzung des Brotbackautomaten

1. Stellen Sie den Automaten auf eine ebene und stabile Oberfläche.
2. Öffnen Sie den Deckel mithilfe der kleinen Griffe und setzen Sie den Brotbehälter in

seine korrekte Position und drehen Sie ihn etwa 1cm im Uhrzeigersinn, bis ein
Klicken zu hören ist. Befestigen Sie nun den Knethaken auf der Antriebsachse. Es
wird empfohlen, das Loch des Hakens mit hitzebeständiger Margarine zu füllen,

Advertising