Smproaudio in5e – SM Pro Audio IN5E: USB Audio Interface and Stand alone Mixer Benutzerhandbuch
Seite 5

SMProaudio
IN5E
IN5E VorderSeite
1. XLR-Mikrofon-Eingänge (3x)
Die Mikrofoneingangssektion bietet Ihnen drei unabhängige Verstärkungsregler, schaltbare
Phantompower, Peak-Übersteuerungsanzeige sowie jeweils einen Aufnahme/Monitor-
Schalter. An den XLR-Buchsen können Sie Mikrofone anschließen, deren Eingangssignal
vorpegeln und dieses sowohl zum direkten Abhören an die Hauptausgänge des IN5E oder
zur Ihrem Aufnahmesystem schicken.
Verbinden Sie Ihr Mikrofon mit einem Standard XLR-Mikrofonkabel und schließen es an den
IN5E an. Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, welches eine externe Stromver-
sorgung benötigt, schalten Sie den Phantompower-Schalter (+ 48 V) auf „On“. Regeln Sie
mit dem Gain-Regler die Lautstärke.
In gedrücktem Zustand leitet der REC-Schalter das Signal an den REC-Ausgang und damit
zu Ihrem Aufnahmesystem. Im nicht-gedrücktem Zustand wird das Signal direkt zum Haupt-
ausgang auf der Rückseite geleitet.
Pegeln Sie die Eingangslautstärke optimal aus. Achten Sie hierbei auf die Clip-Anzeige.
Die LED sollte, wenn überhaupt, nur bei Signalspitzen kurz aufleuchten. Bei ständigem
Aufleuchten kann das Eingangssignal verzerren.
2. Stereo-Line-Eingänge (2x)
Die Line-Eingangssektion stellt Ihnen zwei unabhängige Lautstärkeregler, -20 dB-Absen-
kungschalter sowie jeweils einen Aufnahme/Monitor-Schalter zur Verfügung. Hier können
Sie zwei Geräte mit Line-Pegel anschließen (Keyboards, Synthesizer, etc.), deren Ein-
gangssignal pegeln und dieses sowohl zum direkten Abhören an die Hauptausgänge des
IN5E oder zur Ihrem Aufnahmesystem schicken.
Schliessen Sie das entsprechende Gerät mit Standard-Klinkenkabeln an den IN5E an und
regeln Sie die Lautstärke mit dem Volume-Regler. Sollte das Eingangssignal trotz geringer
Lautstärke verzerren, schalten Sie die -20dB-Pad-Absenkung hinzu.
Hinweis: Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie besonders laute Signale in den IN5E routen.
Diese können den Vorverstärker des IN5E übersteuern, das Ausgangssignal ist dann ver-
zerrt. Der -20dB-PAD-Schalter erlaubt Ihnen eine wesentlich feinere Nachjustierung des
Eingangssignals durch den Lautstärkepegelregler.
In gedrücktem Zustand leitet der REC-Schalter das Signal an den REC-Ausgang und damit
zu Ihrem Aufnahmesystem. Im nicht-gedrückten Zustand wird das Signal direkt zum Haupt-
ausgang auf der Rückseite geleitet.
1
2
3
4
5
6