Smproaudio in5e – SM Pro Audio IN5E: USB Audio Interface and Stand alone Mixer Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

SMProaudio

IN5E

IN5E Rueckseite

1.  GND  Erdungsanschluss  
Hier  kann  das  Erdungskabel  eines  Schallplattenspielers  angeschlossen  werden.  Lesen  Sie  
hierzu  auch  die  entsprechende  Bedienungsanleitung  Ihres  Plattenspielers.

2.  GND  Erdungsschalter  
In  manchen  Situationen  ist  ein  Massebrummen  im  Setup  zu  hören.  Der  Erdungsschalter  kann  
dieses  Problem  eliminieren.  Schalten  Sie  in  diesem  Fall  den  Schalter  in  die  „Lift“-­  Position.

3.  USB-­Anschluss
Benutzen  Sie  ein  USB-­Kabel,  um  den  IN5E  mit  dem  Rechner  zu  verbinden.

4.  Stereo-­Chinch  Record  Ein-­  und  Ausgänge  
Benutzen   Sie   ein   Standard   Chinch-­Kabel,   um   die   REC   Ein-­   und   Ausgänge   an   die   ge-­
wünschten  Geräte  anzuschließen.  
Dies  kann  zum  Beispiel  ein  DAT,  ein  MD  Recorder  oder  ein  Audiointerface  sein.  Mittels  der  
REC  Ausgänge  (L&R)  können  Sie  ein  Audiosignal  an  Ihr  Aufnahmesystem  anschließen,  
mit  den  REC  Eingängen  können  Sie  das  Return-­Signal  Ihres  Aufnahmesystems  abhören.  

5.  unsymmetrische  und  symmetrische  Stereo-­Audioausgänge  
Der  IN5E  bietet  sowohl  symmetrische  als  auch  unsymmetrische  Audioausgänge.  Schließen  
Sie  hier  entweder  aktive  Studiolautsprecher,  Verstärker/Endstufen  oder  ein  Mischpult  an,  
um  die  Signale  des  IN5E  hören  zu  können.  
Dieser  Audioausgang  beinhaltet  sowohl  das  Signal  aller  auf  der  Frontseite  angeschlosse-­
nen  Geräte  als  auch  das  des  REC-­Eingangs  auf  der  Rückseite.  

6.  TST-­Anschluss  und  Einschleifwege  (Inserts)  für  Mikrofone
Der  TST-­Anschluss  stellt  eine  absolute  Novität  dar:  In  Zusammenarbeit  mit  Violet  Audio,  dem  
Spezialisten  für  „Audio  über  LAN“,  hilft  dieser  Netzwerk-­Anschluss  drei  Audio-­Kanäle  samt  
Phantomspeisung  mit  einem  handelsüblichen  CAT5-­Kabel  zu  übertragen.  Anstatt  also  drei  
Mikrofone  an  die  Front  des  IN5E  anzuschließen,  verbinden  Sie  den  IN5E  einfach  mit  dem  Vio-­
let  Audio  TST3.  Dieses  Panel  können  Sie  beispielsweise  in  Ihrem  Aufnahmeraum  in  die  Wand  
einlassen  und  leiten  Ihre  dort  angeschlossenen  Mikrofone  per  CAT5  in  Ihren  Regieraum.  
Mehr  Infos  über  Violet  Audio  und  deren  Netzwerk-­Lösungen  gibt  es  hier:  www.violetaudio.de

Die  Mikrofonkanäle  des  IN5E  besitzen  auf  der  Rückseite  jeweils  einen  Klinken-­Insert.  Diese  
Einschleifwege  sind  besonders  hilfreich,  wenn  Sie  zusätzliches  Outboard-­Equipment  (Noise-­
Gates,  Kompressoren  oder  Effektgeräte)  einbinden  wollen.  Mit  einem  Stereo-­Klinkenkabel  
können  Sie  externe  Geräte  direkt  in  den  Signalweg  der  beiden  Kanäle  einschleifen.

2

3

4

5

6

1

Advertising