2 arten der blitzgefährdung – SMA Solar Technology AG SUNNY ISLAND 2224 Benutzerhandbuch
Seite 25

SMA Solar Technology AG
Blitzschutz in Inselnetzsystemen
Planungsleitfaden
INSELNETZ-PL-UDE105010
25
7.2 Arten der Blitzgefährdung
Direkteinschlag
Hierbei fließt der Blitzstrom durch den PV-Generator und die angeschlossenen Anlagenteile sowie
durch gebäudetechnische Installationen, die dadurch in der Regel zerstört werden. Auch starke
mechanische Zerstörungen sind dabei nicht auszuschließen.
Indirekter Einschlag
Hierbei kommt es nahe dem Generator oder dem Verteilerraum zu einem Einschlag. Teile des
Blitzstromes können über den PV-Generator fließen und/oder koppeln sich in die Verkabelung ein. Es
kommt zu Spannungsanhebungen in den Systemleitungen.
Naheinschlag
Im Radius bis ca. 500 m um den Blitzentladungskanal herum wirken sich magnetische (induktive)
Einflüsse auf Kabelschleifen jeglicher Art aus. Mit jeder Entladung entstehen große Überspannungen
in den Schleifen, die zu Störungen bzw. Zerstörungen führen können.
Ferneinschlag
In noch größeren Abständen zur Anlage treten kapazitive Einwirkungen auf. Es bedeutet, dass sich
zwischen Wolken bzw. Blitzkanal (hohes Potential) und elektrisch leitenden Teilen der Anlage ein
elektrisches Feld aufbaut, das durch Influenzladung getrennt und somit Spannung innerhalb der
Anlage aufbaut. Bei plötzlichem Zusammenbruch des Feldes durch den Blitz gleichen sich die
Ladungen in Form eines Stossstromes aus, der bezogen auf den Wellenwiderstand der Leitung eine
Stossspannung verursacht.
Es gilt, 2 Schutzziele zu erreichen:
1. Den Schutz vor den Auswirkungen direkter Blitzeinschläge in die Anlagenkomponenten selbst
beziehungsweise den Gebäuden der Anlage.
2. Den Schutz vor Blitzüberspannungen, die auch durch indirekte Blitzeinschläge hervorgerufen
werden können.
Dazu stehen nach VDE 0185 Teil 1 zwei Schutzmaßnahmen zur Verfügung: Die Installation eines
äußeren Blitzschutzsystems (isoliert oder nicht isoliert, d. h. mit oder ohne Blitzströmen über
Anlagenteile) und die Installation eines inneren Blitzschutzsystems
(Überspannungsschutzmaßnahmen).