Vorsicht, 8 außerbetriebnahme und längerer stillstand, Warnung – Elmo Rietschle G-BH7 Operating instructions Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

Außerbetriebnahme und längerer Stillstand

610.44436.01.000

22 / 28

© Gardner Denver Deutschland GmbH

VORSICHT

Gefahr von Lagerschäden!
Starke mechanische Stöße sind im Betrieb und
im Stillstand zu vermeiden.


8 Außerbetriebnahme

und

längerer

Stillstand

8.1

Vorbereitung für Außerbetriebnahme
oder längeren Stillstand

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit dem Aggregat
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Haben Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel 1,
"Sicherheit", S. 3 f. gelesen?
Sie dürfen sonst keine Arbeiten mit oder an dem
Aggregat durchführen!

VORSICHT

Rostgefahr durch Ansammlung von Kon-
denswasser im Motorenbereich!
Bei Motoren mit verschlossenen Kondenswas-
seröffnungen:
Verschlüsse ab und zu entfernen, um eventuell
angesammeltes Wasser abfließen zu lassen.

VORSICHT

Gefahr von Lagerschäden!
Starke mechanische Stöße sind im Betrieb und
im Stillstand zu vermeiden.


Vor Außerbetriebnahme oder längerem Stillstand
folgendermaßen vorgehen:
 Aggregat

ausschalten.

 Absperrorgan in Saug- und Druckleitung, falls

vorhanden, schließen.

 Aggregat von der Spannungsquelle trennen.
 Druckentlastung

vornehmen.

Dabei Rohrleitungen / Schläuche langsam
und vorsichtig öffnen, so dass sich der Unter-
bzw. Überdruck im Aggregat abbauen kann.

 Rohrleitungen / Schläuche abnehmen.
 Schalldämpfer an Saug- und Druckseite mit

Verschlussstopfen versehen.




8.2 Lagerungsbedingungen

Um Lagerstillstandsschäden zu vermeiden, muss
die Umgebung folgendermaßen beschaffen sein:
 trocken,
 staubfrei,
 schwingungsarm

(Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit V

eff

≤ 2,8 mm/s).

 Umgebungstemperatur:

max. 40°C.

VORSICHT

Gefahr von Überhitzung durch hohe Tempe-
raturen!
Bei Aufbewahrung in einer Umgebung mit einer
Temperatur von über 40°C kann es zu Beschä-
digungen der Wicklung sowie zur Verkürzung
der Fettwechselfrist kommen.


Schmierung der Wälzlager nach längerer La-
gerung:

Möglicherweise wird das neue Aggregat nach der
Lieferung zunächst eingelagert.
Wenn dabei die Zeit von Lieferung bis Inbetrieb-
nahme folgende Zeiträume überschreitet, muss
die Schmierung der Wälzlager erneuert werden:
 Bei günstigen Lagerungsbedingungen

(wie oben angegeben):
4 Jahre.

 Bei ungünstigen Lagerungsbedingungen

(z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, salzhaltige Luft,
sand- oder staubhaltige Luft):
2 Jahre.

In diesen Fällen müssen offene Wälzlager neu
geschmiert und geschlossene Wälzlager kom-
plett erneuert werden.
Hierzu ist unbedingt Nachfrage beim Service
erforderlich. Insbesondere sind genaue Angaben
hinsichtlich Vorgehensweise und Fettart notwen-
dig.

WARNUNG

Unsachgemäßer Umgang mit dem Aggregat
kann schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben!
Sämtliche Instandhaltungsarbeiten am Aggregat
müssen grundsätzlich vom Service durchgeführt
werden!
Instandhaltungsarbeiten am Aggregat dürfen
vom Betreiber nur dann selbst durchgeführt
werden, wenn die zugehörige Instand-
haltungsanleitung
vorliegt!
Fragen Sie beim Service nach!

Advertising