Entlüftung, Betrieb – KOSPEL EPPV Benutzerhandbuch
Seite 6

6
1. Vor Inbetriebnahme alle Wasseranschlüsse auf Dichtheit überprüfen.
2. Das Gerät noch nicht an die Stromversorgung anschließen.
3. Warmwasserhahn öffnen und abwarten, bis das Wasser blasenfrei austritt
(Entlüftung aller Zapfstellen!).
4. Energieversorgung einschalten.
Vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Entleerung muss das
Gerät entlüftet werden. Versäumte Entlüftung kann die Beschädigung
des Durchlauferhitzers Verursachen.
Entlüftung
Bild 7 EPPV Einstellungen
[9] - Temperaturregler
[10] - Kontrolllampe (grün) - Netzan-
schluss
[12] - Kontrolllampe (rot) - Heizbetrieb
7
Betrieb
Wasserdurchfluss über 2,5 l/min bewirkt die automatische Einschaltung des Durchlauferhitzers.
Die Steuerung bestimmt, abhängig von der Wasserentnahme und der Einstellung der Temperatur, die Heizlei-
stung des Durchlauferhitzers. Auf der Vorderseite des Gerätes befinden sich zwei Kontrolllampen:
grün - Netzanschluss vorhanden
rot
- Heizung eingeschaltet
Anzahl der Impulse
der roten
Kontrolllampe
grüne Kontrolllampe pulsiert mit einer konstanten Frequenz
Diagnose
1
für die eingegebene Wassertemperatur ist der Wasserdurchfluss
zu hoch
2
übergeordnetes Gerät fordert die Blockierung des Durchlauf-
erhitzers
Anzahl der Impulse
der grünen
Kontrolllampe
rote Kontrolllampe pulsiert mit einer konstanten Frequenz
Diagnose
1
die eingegebene Auslauftemperatur ist überschritten – das Ge-
rät schaltet automatisch aus. Die Heizfunktion kann erst beim
Wiedereinschalten des Gerätes erfolgen (nach Abschaltung des
Durchflusses muss der erforderliche Durchfluss wieder erreicht
werden). Nach der Ausschaltungdes Wasserdurchflusses und der
Wiedereinschaltung (benötigter Durchfluss – 2,5 l/min) wird die
Heizfunktion aktiviert.
3
Fehlfunktion des Sensors der Einlauftemperatur
4
Luftblasen befinden sich im Heizaggregat. Das Gerät schaltet au-
tomatisch aus. Die Heizfunktion kann erst beim Wiedereinschal-
ten des Gerätes erfolgen (nach Abschaltung des Durchflusses
muss der erforderliche Durchfluss wieder erreicht werden).
Achtung! Im Falle der überhöh-
ten Empfindlichkeit des Detek-
tionssystems des Lufteinbruchs,
den Jumper JP1 auf der Platte
A2 herausziehen
Um das Detektionssystem des
Lufteinbruchs zu blockieren,
den Jumper JP2 auf der Platte
A2 anbringen.
Bild 6 Wasseranschluss
[17] - Einlaufstutzen - kaltes Wasser
[18] - Auslaufstutzen - warmes Wasser
[19] - Regelventil
[U] - Dichtung
[20] - Zwischenstück
6
Um das Programm der De-
tektion des Lufteinbruchs aus-
zuschalten ist die Stelle 6 des
Leistungsschalters in Position
ON zu setzen.