Burkert Type 8645 Benutzerhandbuch
Seite 3

8
D
VORSICHT!
Gefahr durch elektromagnetische Felder!
Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen
elektrostatische Entladung (ESD) empfi ndlich reagieren.
Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder
Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimm-
sten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der
Inbetriebnahme aus.
Beachten Sie die Anforderungen nach EN 100015 - 1, um
die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektro-
statische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Achten Sie auch darauf, dass Sie elektronische Bauelemente
nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren.
•
•
VORSICHT!
Gefahr durch Überspannung!
Durch Überspannung wird das Gerät zerstört.
Verwenden Sie in jedem Fall Sicherheitskleinspannung
nach Schutzklasse 3, VDE 0580.
•
9
D
VORSICHT!
Gefahr durch Druckabfall!
Druckabfall kann zu Fehlfunktionen bzw. zum Ausfall des
Ventils oder der nachgeschalteten Prozeßventile führen.
Dies könnte einen undefi nierten Prozess mit Verletzungs-
und Beschädigungsgefahr zu Folge haben.
Führen Sie die Druckversorgung möglichst großvolumig
aus, um Druckabfall beim Schalten zu vermeiden.
•
ALLGEMEINE HINWEISE
Garantiebestimmungen
Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen. Wir
verweisen hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und Ge-
schäftsbedingungen. Voraussetzung für die Garantie ist der
bestimmungsgemäße Gebrauch des
FreeLINE Typ 8645
unter Beachtung der spezifi zierten Einsatzbedingungen.
10
D
AUFBAU UND FUNKTION
Allgemeine technische Daten
Systemaufbau
pro Segment
Max. Leistungs-
aufnahme
Umgebungstemperatur
Nennbetriebsart
Betriebsspannung
Restwelligkeit
Schutzart
Schutzklasse
16 DI (digitale Eingänge) und
16 DO / PO
(digitale / pneum. Ausgänge)
siehe Technische Daten in der
Bedienungsanleitung
0 ... +55 °C
100 % ED (Dauerbetrieb)
24 V; -15 % / +20 %
2 V
SS
IP65 / IP67
3 (VDE0580)
Das elektrisch / pneumatische Automatisierungssy-
stem erfüllt die Bedinungen des EMV-Gesetzes.
Störfestigkeit EN 50082-2
Störaussendung EN 50081-2
11
D
Aufbaubeispiel
1 Feldbusmodul
2 Kombinationsmodul KM
2)
2 * 2 x 3/2-Wege-Ventil / 4 x DI
1)
3 Kombinationsmodul KM
2)
2 * 5/2-Wege-Ventil / 4 x DI
1)
4 Pneumatikmodul PM
3)
2 * 2 x 3/2-Wege-Ventil
5 Pneumatikmodul PM
3)
2 * 5/2-Wege-Ventil
1) DI: Digitaler Input
6 Abschlussmodul
2) KM: Kombinationsmodul
7 Verriegelungsbügel
3) PM: Pneumatikmodul