Burkert Type 1066 Benutzerhandbuch
Seite 2

achten Sie die Hinweise dieser Anleitung sowie
atzbedingungen und zulässigen Daten gemäß
das Gerät einwandfrei funktioniert und lange
t. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie bei
griffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung
nso erlischt die Garantie auf Geräte u. Zubehörteile!
usschließlich zur Ansteuerung pneumatisch
sventile. Eine andere oder darüber hinausgehende
s
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
häden haftet Bürkert nicht. Das Risiko trägt allein der
sgemäße Verwendung
E HINWEISE
Daten
FLUIDISCHER ANSCHLUSS
Einbau des Ventils
• Die Montage des Prozessventiles erfolgt nach den Angaben
des Ventilherstellers.
• Für die Montage des Steuerkopfes am Prozessventil ist ein
ventilspezifischer Flanschadapter erforderlich.
(siehe Bedienungsanleitung Typ 1066)
• Einbaulage des Steuerkopfes beliebig, bevorzugt Steuerkopf
nach oben.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Anschluss der Steuerluft
24 / 110 / 230 V UC
Steuerköpfe ohne Kommunikation
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Einstellungen bei Inbetriebnahme
Zum Einstellen der Näherungsschalter bzw. Endlagenschalter
- Steuerkopf abnehmen
- Näherungsschalter über
Stellschrauben
einstellen
(Justage
siehe auch
Bedienungs-
anleitung)
- Deckel wieder
aufsetzen
K
urzüber
sicht
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Steuerköpfe ohne Kommunikation
24 V DC Variante 1
Busansteuerung über AS-Interface Stan
Anzahl Ventile max. 3 x 1 W
Busanschluss - ASI-Formkabel
- 4-pol. Stecker mit Rundkabe
- 4-pol. Stecker am Steuerko
I/O-Code
7 hex (4 Ausgänge, 4 Eingä
ID-Code
F hex (Bitbelegung siehe Ta
erweiterte ID-Codes 1 und 2
Profil
7.F
Mögliche Ausbaustufen
• 24 V DC, 24 V AC, 110 / 230 V UC ohne Kommunikation
• AS-Interface
• DeviceNet
• Induktive Näherungsschalter oder
• Mechanische Endlagenschalter (Mikroschalter): nur in
Verbindung mit UC ohne Kommunikation
Je nach Einsatzbedingungen können verschiedene pneumatisch
betätigte Prozessventile mit dem Steuerkopf Typ 1066 kombiniert
werden. Geeignet sind einfach- und doppeltwirkende Ventile; eine
dritte Position (Zwischenstellung bei Verwendung eines dritten
Initiators) kann angefahren werden. Die Montage am Prozess-
ventil erfolgt mittels geeignetem Flanschadapter (siehe
Bedienungsanleitung Typ 1066).
ngen vorbehalten!
D
D
D
D
Druckluft
(G 1/4)
Abluft
(G 1/4)
Ventile V1, V2, V3
(Steckverbinder für Schlauch 6/4 oder 1/4")
Leiterkarte für 24 V DC
Zustandsanzeige der Ventile V1, V2 und V3 mit entspr. LED
Anschluss direkt an 8-poliger Schraubklemme auf der
Leiterkarte; dazu unbedingt Steuerkopf-Deckel abnehmen
24 V DC Variante 2
Anschluss über 8-poligen Rundstecker nach DIN 45326; die
internen Verbindungen zur Schraubklemme sind bereits
ausgeführt
1 Ventil 2
2 +24 DC für Näherungsschalter
3 Näherungsschalter 2
4 Ventil 1
5 Näherungsschalter 1
6 Ventil 3
7 Näherungsschalter 3
8 GND (gemeinsame Masse)
Anschluss über 2 x 6-polige Schraubklemmen; Bestückung mit
je einem Ventil Typ 6106; 2 mechanische Mikro-Endschalter;
keine LED-Zustandsanzeige
Leiterkarte für 24 / 110 / 230 V UC
Justierschrauben
(Spindeln) für
Näherungsschalter
Rechtsdrehung:
Näherungsschalter
bewegt sich nach
oben
Linksdrehung:
Näherungsschalter
bewegt sich
nach unten
Wert 0 = Off; Wert 1 = On; NS = Näherungssc
LED grün LED rot Bus Status
dunkel
dunkel POWER OFF
dunkel
hell
kein Datenverkehr (abge
Watchdog bei Slaveadre
hell
dunkel ok
blinkt
blinkt
Peripheriefehler (Überla
Sensorversorgung)
blinkt
hell
Slaveadresse = 0
dunkel
blinkt
RESET
Zustandsanzeige
Datenbit
D3
D2
D
Ausgang
LED gelb
Ventil 3
Ven
Eingang
nicht belegt
NS 3
N
Parameterbit
P3
P2
P
nicht belegt
Bitbelegung
ASI-Leiterkar
te
gungen
peratur -10 bis +50°C
IP 67 nach EN 60529
ten
orgung
hild)
24 V DC ± 10 %
1)
24 / 110 / 230 V UC;
bzw. entspr. Feldbusspezifikation
3 nach VDE 0580
Daten
Qualitätsklassen nach DIN ISO 8573-1
max. Teilchengröße 40 µm
max. Teilchendichte 10 mg/m
3
max. Drucktaupunkt -20 °C
max. 25 mg/m
3
ich
-10 bis +50 °C
2,5 bis 7 bar
ne technische Gleichspannung verwenden!
usgänge der Näherungsschalter sind
nd und kurzschlussfest.
LED
grün
LED
rot
LED
gelb
Steuerköpfe mit Kommunikation