Elektronik, Optik, Fluidik – Luminex FLEXMAP 3D Hardware User Manual Benutzerhandbuch
Seite 36: Elektronik optik fluidik

Luminex FLEXMAP 3D Hardware-Bedienungshandbuch
22
•
Luftfeuchtigkeit für Versand und Lagerung: 20 – 80 %, nicht kondensierend
•
Temperatursteuerung: Konstante Probentemperatureinstellung durch die Heizplatte
von 35 bis 60 ºC (95 bis 131 °F), +/-1 °C des Sollwertes
•
Höhe über NN: Betrieb bis zu 2400 m (7874 ft.) über NN
•
Automatische Übertragung von Assay-Protokollen und neuen Reagenziendaten an
das System mit R/W-DVD mit hoher Datenkapazität
•
Automatische Probenentnahme aus einer Mikrotiterplatte mit 96 oder 384 Kavitäten,
wobei mit jeder beliebigen Kavität begonnen werden kann
•
Automatische Echtzeitanalyse
•
Analyse von mehrfachen Assay-Protokollen pro Mikrotiterplatte
•
Eingabe von Proben-IDs mit dem Barcode-Lesegerät
•
Systemstart: < 45 Minuten (einschließlich Laseraufwärmung, erforderliche
Softwareschritte und wöchentliche Kalibrierung)
•
Systemprüfung: 5 Minuten
•
FLEXMAP 3D-Aufwärmen: 30 Minuten Wenn das System mindestens vier Stunden
lang nicht benutzt wurde, ist eine Aufwärmung erforderlich, um die Laser neu zu
starten. Nach dem Aufnehmen der Probe, dem Durchlaufen der Systemkalibratoren
und Systemkontrollen oder dem Aufwärmen des Instruments stellt das System
automatisch die interne vierstündige Uhr auf null.
•
Produziert Schalldruckpegel unter 85 dBA
Elektronik
•
USB 2.0-kompatible Datenverbindungen für schnellen Datentransfer
•
Eingangsspannungsbereich: 100 – 120 V~, 6,0 A und 200 – 240 V~, 3,0 A,
47 – 63 Hz.
Optik
•
Nachweis des Reporterkanals: A/D-Auflösung16 Bit
•
Dynamikbereich des Reporterkanals:
≥
4,5 Dekaden Erfassung (überprüft mit Kugeln,
die mit organischen Farbmischungen eines hohen Niveaus gefärbt sind)
•
Reporterlaser 532 nm, Nennleistung 15,0+5 % / -0 %, diodengepumpt.
Betriebsmodus: Dauerstrich (CW). Maximaler Stromausgang 50 mW
•
Bestimmungslaser: 635 nm, Nennleistung 12,0 bis 12,5 mW, diodengepumpt.
Betriebsmodus: Dauerstrich (CW). Maximaler Stromausgang 15 mW
•
Reportersensor: Fotomultiplierröhre, Nachweisbandbreite: 565 bis 585 nm
•
Bestimmungssensor: Avalanche-Fotodioden mit Temperaturausgleich
•
DD-Sensor: Avalanche-Fotodioden mit Temperaturausgleich
Fluidik
•
Küvette: Durchflusskanal, 200 µm x µm
•
Einspritzrate der Probe: 2 µL/s
•
Probenaufnahmevolumen: 10 bis 200 µL
•
Durchflussrate der Hüllenflüssigkeit: 7,9 (+/- 0,9) ml/min.
•
Druck der Hüllenflüssigkeit: 8 bis 13 psi für normalen Betrieb. Maximum 15 psi