Fire Fighting Enterprises Talentum UV/IR2 Flame Detector Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Anwendung für Flammendetektoren
Flammendetektoren werden verwendet, wenn es erforderlich ist, dass eine Erkennung:
durch Konvektionsströmungen, Luftzug oder Wind unbeeinflusst bleibt
tolerant auf Rauch, Dampf oder Dunst reagiert
auf eine Flamme reagiert, die weiter als 25 m entfernt ist
schnell reagiert
Der Detektor kann die optische Strahlung brennender Materialien, selbst nicht
kohlenstoffhaltiger Materialien wie z. B. Wasserstoff, erkennen
Es können viele andere potentielle Feuerquellen entdeckt werden, wie z. B.
Flüssigkeiten
Feststoffe
Gase
● Flugzeugbenzin (Kerosin)
● Kohle
● Butan
● Ethanol
● Baumwolle
● Fluor
● Brennspiritus
● Körner & Futter
● Wasserstoff
● n-Heptan
● Papier
● Erdgas
● Paraffin
● Abfall
● Abgas
● Benzin (Kraftstoff)
● Holz
● Propan
Typische Anwendungsbeispiele sind:
● Landwirtschaft
● Kohleanlagen
● Pharma
● Flugzeughallen
● Maschinenräume
● Kraftwerke
● Vorhallen
● Generatorräume
● Textilien
● Automobilindustrie
● Metallverarbeitung
● Trafostationen
- Spritzkabinen
● Papierherstellung
● Abfallbehandlung
- Teileherstellung
● Petrochemie
● Holzbearbeitung
Anwendungen und Orte, die vermieden werden sollen:
● Umgebungstemperaturen über 55°C
● große IR-Quellen - Heizgeräte, Brenner,
Lichtblitze
● unmittelbare Nähe zu RF-Quellen
● Behinderungen des Sichtfeldes
● starker Regen und Eis
● direktes Sonnenlicht auf die
Detektorenoptik
● stark flackernde Reflektionen
● Punktlicht direkt auf die Detektorenoptik
Erforderliche Anzahl und Positionierung der Detektoren
Die Anzahl der benötigen Detektoren und deren Position ist abhängig von:
der erwarteten Flammengröße
dem Abstand der Flamme zu dem Detektor
dem Blickwinkel des Flammendetektors
Der Flammendetektor ist mit einer Leistung der Klasse 1 ausgestattet, so wie unter BS EN54-
10:2002 für die Einstellung einer hohen Empfindlichkeit angegeben. Damit kann ein n-Heptan-
Feuer (gelb) einer Größe von 0,1m² oder Brennspiritus-Feuer (klar) einer Größe von 0.25m² in
einem Abstand von bis zu 25 m innerhalb von 30 Sekunden entdeckt werden.
Der Detektor kann so eingestellt werden, dass er eine geringere Empfindlichkeitseinstellung
entsprechend der Leistung der Klasse 3 hat. Leistung der Klasse 3 wird so definiert, dass die
gleiche Größe der Brände wie für Klasse 1 entdeckt wird, jedoch mit einem Abstand von nur
12 m.
11
Funktionsprüfung
Wenn dem Detektor 24 V Gleichstrom
zugeführt wird, dann leuchtet die grüne
Lampe der LED-Anzeige. Das Fehlerrelais
RL2, falls mit dem DIL-Schalter gewählt, wird
angesteuert und der Kontakt zwischen den
Anschlüssen 7 und 8 schließt sich.
Falls 24 V Gleichstrom auf die Anschlüsse 3
und 4 gegeben wird oder Anschluss 3 mit
Anschluss 1 verbunden ist, dann wird der
Detektor einen Selbsttest durchführen. Dies
erfolgt durch die Simulierung des
Flammenverhaltens durch die internen
optischen Testquellen und der Detektor wird
einen Alarm auslösen.
Alternativ steht eine tragbare
Flammensensor-Testeinheit zur Verfügung,
um ein simultiertes Flammenverhalten zu
erzeugen und den Detektor ein paar Meter
vor dem Detektor zu überprüfen. Siehe Abb.
12.
Zum Schluss, sofern dies sicher ist, führen
Sie einen Flammentest durch unter
Verwendung einer flackernden
Flammenquelle, wie z. B. einem tragbaren
Bunsenbrenner.
Siehe Abb. 13.
Eine ruhige, nicht flackernde Flamme wird
keine Reaktion des Detektors hervorrufen.
Abb. 12
Tragbare Flammendetektor-Testeinheit
Abb. 13 Tragbarer Bunsenbrenner
Service & Reparaturen
Der Kundendienst an dem
Feuerschutzsystem sollte von fachkundigen
Personen durchgeführt werden, die mit
dieser Systemart vertraut sind, oder wie es
durch die örtlichen gültigen Vorschriften
empfohlen ist.
Nur der Hersteller oder entsprechend
bevollmächtigte Stellen dürfen Reparaturen
an den Flammendetektoren durchführen.
Praktisch bedeutet dies, dass der
Flammendetektor nur im Werk des
Herstellers repariert werden darf.
*
6912
6913
7
4
WXYZ
0
#
PQRS
8
TUV
9
MNO
5
JKL
6
GHI
F4
F2
F3
F1
1
DEF
2
ABC
3
FLAME SENSOR TEST UNIT
SUPPLY
SIGNAL