Funktionsweise, Signalverarbeitung, Innenbereich des detektors – Fire Fighting Enterprises Talentum UV/IR2 Flame Detector Benutzerhandbuch
Seite 5: Elektrische verbindungen

8
Funktionsweise
Der Detektor reagiert auf niederfrequente
(1 bis 15 Hz.) flackernde IR-Strahlung, die
von Flammen während der Verbrennung
ausgestoßen wird.
Durch die IR-Flammenflackertechniken
kann der Sensor durch eine Schicht Öl,
Staub, Wasser, Dampf oder Eis
funktionieren.
Die
meisten
IR-Flammensensoren
reagieren auf 4.3µm-Licht, das von
Kohlenwasserstoffflammen ausgestoßen
wird. Durch die Reaktion auf 1,0 bis
2,7µm-Lichtemissionen von Bränden
können alle flackernden Flammen erkannt
werden. Gasbrände, die für das bloße
Auge nicht sichtbar sind, z. B.
Wasserstoff, können auch erkannt
werden.
Die Zweifach-(IR²) und Dreifach (IR³) IR-
Photoelektriksensoren, die auf
angrenzende IR-Wellenlängen reagieren,
ermöglichen eine Unterscheidung
zwischen Flammen und falschen Quellen
einer IR-Strahlung.
Durch die Kombination aus Filtern und
Signalverarbeitung kann der Sensor mit
einem sehr geringen Risiko an
Fehlalarmen in schwierigen Situationen
verwendet werden, die durch Faktoren
wie flackerndes Sonnenlicht
gekennzeichnet sind.
Signalverarbeitung
Der Detektor prüft die Flamme in
bestimmten optischen Wellenlängen Je
mehr unterschiedliche optische
Wellenlängensignale verfügbar sind,
desto besser kann der Detektor zwischen
Flammen und falschen optischen Quellen
unterscheiden.
Obwohl IR², IR³ und UV/IR²-Detektoren
Flammen mit ähnlichen Größen mit dem
gleichen Abstand erkennen kann, wird der
UV/IR²-Detektor die größte Unanfälligkeit
bezüglich optischer Fehlsignale geben, da
seine Auswahl an optischen Wellenlängen
am vielfältigsten ist.
Der Detektor verarbeitet die optischen
Signalinformationen um festzustellen, ob
eine Flamme in Sicht ist. Dies erfolgt
durch den Vergleich der Signale mit
bekannten Flammeneigenschaften, die
der Detektor gespeichert hat.
Abb. 7
Blockdiagramm der Signalverarbeitung des Detektors
Wenn der Detektor die optischen Signale
als ein Feuer gedeutet hat, dann erzeugt
er die erforderlichen Ausgangsreaktionen.
Dies erfolgt in Form von Änderungen des
Versorgungsstroms und Aufleuchten der
roten Feuer-LED.
Auch das Feuerrelais
wird seinen Status ändern, falls
erforderlich.
Der Detektor überprüft sich ständig selbst,
um seine korrekte Funktion sicher zu
stellen. Im Falle eines Fehlers wird sich
der Versorgungsstrom des Detektors
reduzieren, das Fehlerrelais wird sich
abschalten und die grüne Versorgungs-
LED wird nicht mehr ständig aufleuchten.
Flamme
Optik
Signal
Verarbeitung
Eingang/Aus
gang
Schnittstelle
Anschlüsse
5
Innenbereich des Detektors
Abb. 4
Detektor mit entfernter Frontabdeckung
Elektrische Verbindungen
Der Flammendetektor verfügt über acht Anschlussklemmen, wie in Abb. 5 gezeigt. Durch
Entfernung der Frontabdeckung des Flammendetektors erhält man Zugang zu den Verbindungen.
Das Kabel wird durch die Öffnungen des Detektors durchgeführt.
Abb. 5
Elektrische Verbindungsanschlüsse
Versorgung AN (Grün) -
Dauerhaft bei korrekter
Funktion des Detektors
IR-Optik -
Optische IR-
Flammensensoren &
Filter
Feuer (Rot) -
Gibt an, dass ein FEUER
erkannt wurde
Test (gelb) -
Gibt an, dass sich der Detektor
im Testmodus befindet
UV-Optik (Option) -
Optionaler UV-
Flammensensor, falls
eingebaut
DIL-Schalter -
Wählt die Detektorfunktionen
aus
Verbindungsanschlüsse
+IN
-IN
Test-Eingang
+R
-R
FLAMME
(N/O)
Relais
RL1
FEHLER
(N/C)
Relais
RL2
+24 V DC
Versorgungs-
eingang
1
2
3
4
5
6
7
8
Normalerweise
geschlossen
(N/C), wenn mit
Strom versorgt
Schließt, wenn
Flammen erkannt
werden
1
2
3
4
5
6
7
8
FLAME DETECTOR
TO EN 54-10
6903
4
2
1
1
0
3
SENSITIVITY
HIGH CLASS 1
LOW CLASS 3
5 6 7
8