ZOLL M Series Defibrillator Rev A Base PowerCharger 1x1 Benutzerhandbuch
Seite 24

ZOLL Base PowerCharger
1x1
Bedienerhandbuch
20
(PSIRKOHQHU $EVWDQG ]X +).RPPXQLNDWLRQVJHUlWHQ
NHLQHOHEHQVHUKDOWHQGHQ *HUlWH
Der
=2// %DVH 3RZHU&KDUJHU
[
ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, die den
Gerätespezifikationen entsprechen, in denen HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. der Bediener
des
=2// %DVH 3RZHU&KDUJHU
[
kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er
den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
=2// %DVH
3RZHU&KDUJHU
[
so wählt wie nachfolgend aufgeführt. Dabei ist die maximale Ausgangsnennleistung der
Kommunikationsgeräte zu beachten.
Bemessene maximale
Ausgangsnennleistung des Senders (W)
Empfohlener Mindestabstand nach Frequenz des Senders (m)
150 kHz bis 80 MHz
d=
80 MHz bis 800 MHz
d=
800 MHz bis 2,5 GHz
d=
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,37
0,37
0,74
1
1,17
1,17
2,3
10
3,69
3,69
7,38
100
11,70
11,70
23,33
Bei Sendern, deren bemessene maximale Ausgangsnennleistung nicht in der obigen Tabelle aufgeführt ist, kann
der empfohlene Mindestabstand d in Metern (m) anhand der Gleichung ermittelt werden, die zur Bestimmung der
Senderfrequenz angewendet wird, wobei P die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) bezeichnet,
gemäß den Angaben des Senderherstellers.
+LQZHLV %HL 0+] XQG 0+] ZLUG GHU K|KHUH )UHTXHQ]EHUHLFK DQJHZHQGHW
1RWH 'LHVH 5LFKWOLQLHQ N|QQHQ QLFKW DXI DOOH 6LWXDWLRQHQ DQJHZHQGHW ZHUGHQ 'LH HOHNWURPDJQHWLVFKH
$XVEUHLWXQJ ZLUG GXUFK GLH $EVRUSWLRQ XQG 5HIOH[LRQ GHU XPJHEHQGHQ 6WUXNWXUHQ 2EMHNWH XQG 3HUVRQHQ
EHHLQIOXVVW
3 5
,
3
---------
[
]
P
3 5
,
3
---------
[
]
P
7
3
---
[ ]
P